Fallschirm Weltcup im Zielspringen
Thalgau ist seit 2010 Austragungsort des Fallschirm Weltcups im Zielspringen. Bereits 1999 fanden in der Flachgauer Marktgemeinde Weltmeisterschaften der Fallschirmspringer statt.
Allgemeines
Als Veranstalter tritt der Tourismusverband Thalgau in Zusammenarbeit mit dem HSV Red Bull Salzburg auf. Die Marktgemeinde Thalgau wird auch 2014 Austragungsort für die Weltcupveranstaltung sein.
Vom Beginn der Veranstaltung bis zum Jahr 2013 wurden die Fallschirmspringer stets mit Pilatus-Porter Flugzeugen auf die Absprunghöhe gebracht. Dazu wurde nahe der Thalgauer Stocksporthalle westlich des Thalgauer Ortszentrums eine provisorische Start- u. Landebahn eingerichtet.
Absage Veranstaltung 2014
Die Verstaltung hätte 2014 vom 5. bis 7. September stattfinden können, wurde aber aufgrund des vorangegangenen schlechten Wetters und einer Wettervorhersage, die weiteres schlechtes Wetter angekündigte, abgesagt. Das angekündigte Schlechtwetter traf nicht, es blieb mit Ausnahme eines Gewitters am Samstag trocken und warm.
Seit 2015 Fallschirmspringertransport mit Hubschrauber
Seit dem Jahr 2015 erfolgte der Hochtransport der Fallschirmspringer mittels eines sehr leistungsfähigen Hubschraubers. Diese Methode hat sich als sehr effizient erwiesen, weil die Fallschirmspringer damit in etwa zwei Minuten auf die Absprunghöhe von etwa 2000 Meter gebracht werden können. Es werden dabei jeweils fünf Fallschirmsprungsportler transportiert. Durch die Verwendung des Hubschraubers hat sich die benötigte Flugzone deutlich verringert.
Frühere Veranstaltungen
- Fallschirm Weltcup im Zielspringen 2013
- Fallschirm Weltcup im Zielspringen 2012
- Fallschirm Weltcup im Zielspringen 2010
- Fallschirm Weltcup im Zielspringen 2011
Weblinks
- Bericht in Salzburg-News
- Homepage HSV Red Bull Salzburg, Fallschirmsport
- Bericht von der Kunstflugvorführung von Hannes Arch bei der Zielsprung-Weltcupveranstaltung 2010 in Thalgau
Quellen
- Salzburger Nachrichten
- verschiedene Pressequellen
- Franz Fuchs