Diskussion:Schleienlacke
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wäre Schleinlacke nicht doch der richtigere Name?
Es gibt eine Schleinlackenstraße, im digitalen Stadtplan wird bei dieser von einer Schleinlacke geschrieben, die im Artikel angeführten Quellen schreiben Schleinlacke, in Beiträge von www.almkanal.at wird Schleinlacke verwendet und andere Einträge mit Schleinlacke. Wieso heißt aber dann der Artikel Schleienlacke? Gibt es dafür eine Erklärung fragt freundlich --Peter (Diskussion) 21:45, 26. Apr. 2020 (CET)
- Quelle SAGIS Anonymer Nutzer 21:54, 26. Apr. 2020 (CET); mE auch die richtigere Bezeichnung.
- Also in SAGIS finde ich nur Schleinlackenstraße. Weshalb meinst du, dass Schleienlacke die richtigere Bezeichnung wäre fragt freundlich --Peter (Diskussion) 22:01, 26. Apr. 2020 (CET)
- wenn man die Schleinlackenstraße sucht aus auswählt, ja!
- "siehe" SAGIS → Scheienlacke; Zulauf Schleienlacke; Gegenfrage: Wer oder was ist ein/e "Schlein?" Anonymer Nutzer 06:06, 27. Apr. 2020 (CET)
- ... ah, du meinst den digitalen Stadtplan der Stadt Salzburg, nicht SAGIS! Ja, ok, dort wird eine Schleienlacke geführt (nicht aber in SAGIS). Dann passt es wieder meint dankend --Peter (Diskussion) 08:58, 27. Apr. 2020 (CET)
- ich meinte "SAGIS", aber freue mich, wenn der Digitaler Stadtplan von Salzburg, der auf SAGIS basiert, in punkto "Suche" in diesem Einzelfall offenkundig besser ist. Anonymer Nutzer 12:17, 27. Apr. 2020 (CET)
- Die Schleinlacke wird auch Sternhofweiher genannt. Der Name leitet sich von der Schleie ab. Nachdem Gewässer amtlich nicht von Sagis benannt werden, ist es wichtig, den Namen vom offiziellen Plan der Stadtgemeidne zu übernehmen. Natürlich ist die Schleinlacke am Suchmannarm des Almkanales gelegen kein natürliches Gewässer, sondern Teil des künstlich angelegten Retentionsrauems des Almkanales.