Diskussion:Keltisch-römische Passanlage
Der Beitrag ist ja ein erster guter Anfang. Nur gibt es leider natürlich viele, ja zahllose keltische-römische Passanlagen selbst im kleinen Land Salzburg, ob wir sie nun alle im Detail kennen oder nicht. Eine sehr genauere Ortsbezeichnung ist daher schon im Titel wichtig. Das zweite Problem ist die Frage, was eigentlich eine "Passanlage" ganz genau sein soll: ein kleiner Wehrbau? ein Stück Straße? ein kleines Heiligtum? ein kleines Dorf? Eine Stützmauer? "Anlage" ist für mich sehr wenig konkret. Ausgeprägte Pässe bei Schwarzach sind mir auch nicht unmittelbar bekannt. Ein Vorschlag von vielen: Genauer Fundort der keltischen und dann römischen Funde als neuer Name. "keltisch-römisch Fundstätte bei Schwarzach" oder "keltisch-römischer Wehrbau bei Schwarzach" schon konkreter (wenn auch inhaltlich wohl unrichtig). Das müsste aber noch schärfer gehen, meint freundlich --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 20:25, 11. Nov. 2021 (CET)
- Den Weblink kann ich nicht öffnen, aber die Quelle habe ich vorliegen (Zaisberger). Darin steht "eine röm. Paßstelle bei Goldegg KG. Schwarzach I.". Beim Weblink kann man nur von einem keltisch-römischen Münzfund in Schwarzach lesen. Ob dieser auch tatsächlich bei der "röm. Paßstelle bei Goldegg" gemacht wurde, entzieht sich meiner Kenntnis meint Peter zu diesem Thema --Peter (Diskussion) 20:45, 11. Nov. 2021 (CET)
- "Römische Passstelle nächst Schwarzach" ist etwas besser. Römische Passbefestigung bei Schwarzach" wäre noch konkreter, auch wenn der Bau schon in der Gemeinde Goldegg liegen sollte. Der kleine Wehrbau dort, dessen Fundamente man unter der Erde vorfand, dürfte wohl doch nicht aus der Latene-Zeit stammen, sondern eben erst aus der Römerzeit. Dass dort bzw in der Nähe auch keltische Münzen gefunden wurden, weil die Straße dort älter ist, ist mehr als glaubhaft. Mir ist der Beitrag aber derzeit noch etwas zu verwaschen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 20:52, 11. Nov. 2021 (CET)
- Also, entweder befindet sich die Anlage in Schwarzach oder Goldegg. "Nächst" Schwarzach gibt es nicht. Lt. Artikel soll sich die Anlage in Schwarzach befinden. Aber vielleicht liest ja der Autor des Artikels mit und weiß mehr meint Peter --Peter (Diskussion) 21:18, 11. Nov. 2021 (CET)
- Genau darauf hoffe ich auch! Die römische Ruine dürfte sich selbst ziemlich genau auf der Gemeindegrenze zwischen Schwarzach und Goldegg befinden, allerdings liegt diese Ruine nur etwa 300 - 400 m von der Salzach entfernt (unweit des Hauses Markt 16a) und wohl eher so gerade noch auf Schwarzacher Grund. Der Bau stammt dabei wohl aus spätrömischer Zeit, als die Strukturen des römischen Reiches immer mehr verfielen. Mein Vorschlag zur Diskussion :
- Spätrömische Passbefestigung bei Schwarzach (also im Grünraum deutlich südwestlich des eigentlichen Ortes, "Spätrömische Passbefestigung in der Gemeinde Schwarzach" wäre etwas lange) Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 21:21, 11. Nov. 2021 (CET)