Diskussion:Hagenauer

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

die Wappenverleihung durch Comes palatinus Ferdinand Wilhelm M. von Meggenburg war an die drei Brüder Paulus, Johannes und Georg Hagenauer am 14.09.1671 erfolgt.

Frf. Marianne Hauser hatte ja einen Teil des Stammbaums der Hagenauer in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 1938 publiziert. Leider sind ihr dabei mehrere Fehler unterlaufen. Unter anderem hat sie nur die Verleihung des Adels-Wappens an Georg Hagenauer, diese jedoch richtig datiert, angeführt. Baronin Hauser nahm nicht Bezug auf die Chronik von Chabert, der noch den Sohn des Johann Lorenz Hagenauer persönlich kannte.....

Ferner waren die Zweige, die nach Triest und nach Oberösterreich bzw. später nach Wien gezogen sind, weiterhin mit Salzburg in Verbundenheit gewesen. Die Grüfte wurden erst in den 1930er bzw. 1970er Jahren dem Domkapitel unter gewissen Bedingungen überantwortet.

lieber anonymer user: so viel insider wissen sollte am besten gleich in den artikel eingearbeitet werden, bzw. überflüssige passagen gestrichen werden, meint Mecl67 20:09, 22. Jan 2008 (CET)
Anonymus, bitte ergänze bzw. ändere den Artikel. Da ich die Chronik Chabert nicht habe, verfüge ich nicht über so viele exakte Daten zu den einzelnen Personen. Die Triester Linie habe ich nicht eingetragen, da ich in meinen wenigen Daten nichts fand, was mit Salzburg in Bezug stand, nur dass ein Ururenkel des Begründers der Triester Linie in Salzburg geboren wurde. Aber bitte ändere den Artikel, meint gruch 23:23, 22. Jan 2008 (CET)

Liebe Autoren Wenn sich der Text: "Dorff sampt eim Vorst oberhalb Schrobenhausen" auf die Quelle: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00017430/images/index.html?id=00017430&fip=93.104.182.71&no=5&seite=125 bezieht, so ist der Ortsname wohl falsch interpretiert. Ich lese ziemliche eindeutig "Frontenhausen".--SchubertKP 16:48, 29. Jan. 2010 (UTC)

lieber schubertKP: die Bezeichnung "Frontenhausen" in deiner Quelle scheint ein Irrtum des Autors zu sein. In älteren (und später richtig zitierten) Quellen ist immer von Schrobenhausen die Rede, wodurch Frontenhausen als Herkunft der Hagenauer ausgeschlossen werden kann. Ferner befindet sich sowohl ein Hagenau als auch ein Hagenauer Forst bei Schrobenhausen, bei Frontenhausen jedoch nichts dergleichen, meint Mönchsberg


Lieber Mönchsberg, Bitte überlege vorher was Du im Artikel Hagenauer schreiben bzw. verändern willst. Dadurch wird auch ein Nachvollziehen der Änderungen einfacher. Deine Ergänzungen sind aber sehr interessant, gratuliere, vielleicht könntest Du noch die Quellen bei den Veränderungen angeben lG Wolfgang

Geschätzter Mönchsberg, Ich habe den von Dir angeführten "Karl von Hagenau (auch Karl von Hagenauer genannt) ... Pfleger (Vogt) und Richter zu Ereneck (1387-1390)" entfernt. Karl Hagenauer war aus dem Geschlecht der Ahamer. Diese nannten sich ja nach der Burg Hagenau wodurch es in der Literatur immer wieder zu Verwechslungen kommt. Ferner ist Karl ein nicht gebräuchlicher (bzw. unbekannter) Vorname im Geschlecht der Herren von Hagenau. lG --Wolfgang


Wolfgang, habe Karel von Hagenau wieder eingefügt, und zwar in den weblinks. Obwohl Karel in der Literatur (fälschlich) auch dem Geschlecht der von Aham zu Hagenau zugeordnet wurde, wie du sehr richtig bemerkt hast. Eigenartiger Weise siegelte Karl von Hagenau (Karel von Hagenaw) hier mit einem Dreiberg und Hagenstrauch, die Ahamer hatten jedoch einen roten Löwen im Wappen. Somit ist Karel Hagenauer eindeutig dem Geschlecht der Herren von Hagenau zuzuordnen. Liebe Grüße -- Mönchsberg (Diskussion) 20:25, 2. Mai 2013 (CEST)

Liebe Autoren
1. Der Satz zu Beginn ist undeutlich: "Sie stammen aus der Gegend bei Freising in Bayern (nördlich von Schrobenhausen), wo sich der Forst und Edelsitz Hagenau befand, von dem sich ihr Namen ableitet."

Der Stammsitz Hagenauer Forst liegt 4 km westlich Schrobenhausen, 50 km nordwestlich Freising) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.4929656982422&lon=11.4829444885254&zoom=11 und http://www.openstreetmap.org/?lat=48.493&lon=11.483&zoom=11&layers=Q

Der Stammsitz ab 1348, der Weiler Hagenau in Kranzberg liegt 4 km südlich Allershausen, 10 km westl. Freising http://www.openstreetmap.org/?lat=48.4092&lon=11.659&zoom=13&layers=T

Die anderen Besitzungen aus dieser Zeit liegen um Freising herum: Aiglsdorf 16 km nördlich, Biberbach in Röhrmoos, Dachau 22 km westlich, Notzing in Oberding, Erding 7 km westlich Erding, 15 km südöstlich; Westerndorf bei Dachau 20 km südöstlich.

Ich würde formulieren: "Sie stammen aus der Gegend um Freising; ihr Stammsitz war Forst und Edelsitz Hagenau bei Schrobenhausen, westlich von Freising."

2. Hagenau bei Rott am Inn?
Ich finde dort kein Hagenau, wohl aber bei St. Peter am Hart bei Braunau. Das passt auch besser mit dem Erbbegräbnis Kloster Reichersberg in Oberösterreich.
Rott am Inn (oberhalb von Wasserburg) ist wahrscheinlich falsch.

3. Die Zeile: Gertrud, (* 1692), vermählt mit Josef Mayr am Hasengut Statt Hasengut muss es heißen Hansengut, Thundorf, (Grundherrschaft: Domkapitel, 3/8-Hof) laut Hunklinger "Beiträge zur Geschichte der Höfe der Gemeinde Ainring" in Salzfass 1982/Heft 1 S. 25

4. Die Zählung von Georg ist inkonsistent und muss überarbeitet werden:
"Georg´sche Linie (Georg III. von Hagenau bei Ainring *1622), um 1830 mit Jacobus Wolfgang erloschen"
und wenige Zeilen weiter unten:
"Georg IV., (7. Jänner 1622 - 1671), vermählt am 15. Februar 1654 mit der Wirtstochter Magdalena Prunmayr..."

Johann Georg III. passt nicht in diese Zählung.

Mit freundlichen Grüßen und Dank für Eure Arbeit
--SchubertKP 15:32, 13. Aug. 2012 (CEST)

geschätzter SchubertKP.
1. ich werde die einleitung entsprechend deiner formulierung ändern.
2. Rott am Inn scheint vielleicht ein Fehler zu sein, wurde aber in frühen Publikationen manchmal so bezeichnet. scheint jedoch nicht richtig zu sein und sollte nach überprüfung korregiert werden.
3. Hasengut werde ich in Hansengut korregieren. Freifrau Marianne Hauser sind in ihren Aufzeichnungen leider mehrere Fehler passiert.
4. zählung der Johann Georgs ist extra, also Johann Georg I., II. und III. obwohl der Rufname anscheinend Georg war, ebenso wie bei (Johann) Baptist. Falls ein Fehler in der durchnummerierung gefunden wird, bitte diese auszubessern.
danke für die aufmerksamkeit und mit freundlichen grüßen Mönchsberg 18:28, 24. Aug. 2012 (CEST)



Lieber Mönchsberg
Ich habe zu den Georgs in Ainring und Salzburg aus dem Artikel entnommen:

  • Georg I. *~1536 aus Freisinger Gegend, von Allershausen
  • Georg II. *~1580 Bruder von Wolfgang I. *~1575 und Rupert *~1580
  • Georg III. ← das muss der als Georg IV. Bezeichnete sein
  • Georg IV. *1622 jüngster Bruder von Wolfgang II. *1613 und Johann *~1615
  • Georg V. *1649 Christoph; Bruder von Paul und Johann *1654
  • Georg VI. *1810
  • Georg VI. *1917 "Pyrrhus ältester Sohn Georg VI. (Carlo Giorgio) kam 1917 ..."


"Georg´sche Linie (Georg III. von Hagenau bei Ainring *1622), um 1830 mit Jacobus Wolfgang erloschen"
"Begründer: Georg IV. (1622 - 1671), ein Enkel des Georg (II.) (Sohn von Georg III.)"

Der Georg III. fehlt ansonsten im Artikel. Ich denke, die Zählung von Georg IV. Bis zum Georg VI. *1810 müsste um eins heruntergesetzt werden. Dann täte es auch mit dem zweiten Georg VI. *1917 stimmen.

"Am 14. September 1671 bestätigte der kaiserliche Hofpfalzgraf Ferdinand Wilhelm Metzger von Meggenburg, comes Palatinus (Palatinat von Kaiser Ferdinand III. it. dat. Wien 14. Mai 1637) den Brüdern Paulus, Georg (IV.) und Johann Hagenauer de Hagenau"
Das muss der Georg *1649 sein.

Mit freundlichen Grüßen SchubertKP 12:09, 25. Aug. 2012 (CEST)


Lieber SchubertKP.

Danke sehr für die Hilfe, habe jetzt einmal die Georgs sortiert (jedoch einen Georg Franz ausgelassen, da er bei der Geburt gestorben ist und er der einzige Georg Franz ist), hoffe es stimmt also.

  • 1536 Georg I
  • 1585 Georg II.
  • 1622 Georg III.
  • 1649 Georg IV.
  • 1685 Georg V. (oder Georg Christoph)
  • 1810 Georg VI.
  • 1917 Georg VII. (Carlo Giorgio)
Die Johann(e)s und Wolfgangs sollte man ebenfalls durchnummerieren. Mit freundlichen Grüßen Mönchsberg 23:01, 21. Sep. 2012 (CEST)