Dürrnberger Klöckelsingen

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Dürrnberger Klöckelsingen ist ein alter Brauch in der Weihnachtszeit, der in Bad Dürrnberg wieder auflebt.

Geschichte

Ursprünglich hießen sie Glöckelbeter und erst Ende des 19. Jahrhunderts wurde das das Klöckelsingen. In der Zeit des Nationalsozialismus war dieser Brauch, wie viele andere auch, verboten. Nach dem Zweiten Weltkrieg griff man aber diesen alten Brauch wieder auf und heute sind zwei Sängergruppen an den letzten drei Donnerstagen vor Weihnachten wieder unterwegs. Sie bestehen aus dem heiligen Paar, dem hartherzigen Wirt, Hirten und Blockflötenspielerinnen (mit Rauschebärten!), allesamt natürlich SängerInnen.

Auftritte im Advent 2010

Quelle