Berge des Hochkönigstocks
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel listet alle Berge des Hochkönigstocks auf.
Die Berge
- Hauptartikel Hochkönig
A
- Alblegg
B
- Großer Bratschenkopf, Kleiner Bratschenkopf
F
- Filzenkopf, Fliegerköpfl, Floßkogel
G
- Gamskarkogel, Gamsleitenkogel, Gamswies
H
- Hirschkogel (Hochkönig), Hochkönig (Berg), Hochseiler, Hochstellkopf, Hohe Köpfe
I
- Immlbergkamm
J
- Jagerköpfl
K
- Kammererköpfl, Königsköpfl, Kummerstein
L
- Lamkopf, Lausköpfe
M
- Mandlwand, [Mitterbergsattel
N
- mehrere namenlose Gipfel auf der Übergossenen Alm:
- Übergossene Alm, Gipfel 1, (2 331 m ü. A.)
- Übergossene Alm, Gipfel 2, (2 564 m ü. A.)
- Übergossene Alm, Gipfel 3, (2 434 m ü. A.)
- Übergossene Alm, Gipfel 4, (2 619 m ü. A.)
- Übergossene Alm, Gipfel 5, (2 716 m ü. A.)
- Übergossene Alm, Gipfel 6, (2 431 m ü. A.)
- Wegalmwände, Rote Wand, Wetterriffl
- Nixriedel
O
- Ochsenkopf
R
- Rettenbachriedl, Riedlwand
S
- Sattelköpfe, Scheibwies, Schoberköpfe, Schoberschartl, Schrammbachscharte, Schwarzkogel
T
V
- Vorderkeil, Vierrinnenköpfe
Z
- Zuchthausblaicke
Quellen
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).