Benutzer:Archiv/Lokwelt Freilassing

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lokwelt Freilassing, Loks in der Remise

Die Lokwelt Freilassing befindet sich in der Westseite des ausgedehnten Bahnhofsgeländes der bayerischen Stadt Freilassing.

Allgmeines

Das ungewöhnlich große Bahnhofsgelände, von dem jetzt nur mehr ein kleinerer Teil in Verwendung steht, ist ein Hinweis auf die frühere große Bedeutung dieses Bahnhofes. Das Museum Lokwelt trägt sehr dazu bei, auch allgemein über die Entwicklung und die Veränderungen der Eisenbahn zu informieren. Vom Bahnhof Freilassing ist nach etwa 20 Minuten Fußmarsch der Bereich der Lokwelt Freilassing erreichbar. Es gibt auch bei der Lokwelt reichlich Parkmöglichkeit.

Geschichtliches

Die Geschichte Freilassings ist eng verknüpft mit der Geschichte der Eisenbahn. So waren in den 1970er und 1980er Jahren mehr als 1000 Mitarbeiter im Bahnhof, im Bahnbetriebswerk, in der Bahnmeisterei und in der Fahrleitungsmeisterei beschäftigt. Im Zuge der Privatisierung der Bahn in den 90er Jahren wurden etliche Dienststellen verlagert oder aufgelöst. Auch das Bahnbetriebswerk war hiervon betroffen. Einige Jahre später wurde der Rundlokschuppen in die Denkmalliste aufgenommen, und die Stadt Freilassing entschied, die Gebäude von der Bahn zu erwerben und sie in Kooperation mit dem Deutschen Museum zu einem Eisenbahnmuseum - der "Lokwelt Freilassing" - auszubauen.

Kernstück der Anlage ist der in den Jahren 1902 bis 1905 errichtete Rundlokschuppen. In diesem, insgesamt 20 Gleisstände umfassenden Gebäude sind unter anderem Lokomotiven des Deutschen Museums, Exponate zum Thema Eisenbahn und eine Modellbahn mit originalgetreuem Nachbau des Bahnbetriebswerkes Freilassing ausgestellt. Ein beeindruckendes Relikt aus den "aktiven" Zeiten des Lokschuppens ist die Drehscheibe samt Oberleitungsspinne, die in den 1920er Jahren installiert wurden.

Der historische Lokschuppen

Modell des Rundlokschuppens

Der direkt an der Bahnstrecke München-Salzburg gelegene Rundlokschuppen wurde in den Jahren 1902 bis 1905 errichtet. Er ist Teil eines ganzen Gebäudekomplexes, der unter anderem einen Verwaltungsbau, die Montagehalle, ein eigenes Elektrizitätswerk und verschiedene Werkstätten umfasst und somit ein bedeutendes Baudenkmal der Industriegeschichte darstellt. Die Stadt Freilassing hat 2003 den Lokschuppen von der Deutschen Bahn AG erworben. In Kooperation mit dem Deutschen Museum München entstand ein Eisenbahnmuseum, die "Lokwelt Freilassing". Von den 20 radial angeordneten Gleisständen des Lokschuppens stehen 17 für die museale Nutzung zur Verfügung, die verbleibenden 3 werden als Werkstätte genutzt. Besonders schön ist der Innenraum des Lokschuppens, dessen Weite von der hölzernen Tragkonstruktion geprägt wird. Ein Relikt aus den aktiven Zeiten des Lokschuppens ist die Drehscheibe, seit 1924 mit einem Durchmesser von 23 Metern. Die dazugehörige Oberleitungsspinne ist im Zusammenhang mit der Elektrifizierung der Bahn zu sehen.

Zeitspiegel

Vom Lokschuppen zur Lokwelt:

1860 Eröffnung der Bahnstrecke München–Salzburg: Die Bayerische Maximiliansbahn
1902 bis 1905 Errichtung des Lokschuppens Freilassingab
1922 Erweiterung um die Elektro Halle
1924 Einbau einer neuen Drehscheibe
1994 Auflösung des Freilassinger Betriebswerkes
1998 Lehrwerkstätte wird aufgelöst; Aufnahme des Gebäudes in die Bayerische Denkmalliste
2002 Die Stadt Freilassing beschließt, den Lokschuppen von der Deutschen Bahn zu kaufen
2003 Grunderwerb von der Deutschen Bahn AG: Der Lokschuppen geht in den Besitz der Stadt über; Vertragsunterzeichnung mit dem Deutschen Museum München
2004 Gründung des Vereines: "Freunde des Historischen Lokschuppens 1905 Freilassing e.V.", Beginn der Sanierungsmaßnahmen im Lokschuppen
2005 "100 Jahre Lokschuppen": Ausstellung über die Geschichte des Bahnbetriebswerks; Neuauflage der Chronik über das Bahnbetriebswerk Freilassing. Sanierungsmaßnahmen: Dachtragewerk wird saniert, Dachoberlicht versetzt, neue Dachhaut, Verputz- und Malerarbeiten, Drehscheibe wieder funktionsfähig
2006 Die ersten historischen Loks des Deutschen Museums werden am 9. April im Lokschuppen eingestellt.
2. September 2006: Eröffnung der Lokwelt

Bildergalerie

weitere Bilder

 Archiv/Lokwelt Freilassing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Weblink

Quellen