1. Salzburger Modelleisenbahn Club
Der 1. Salzburger Modelleisenbahn Club (1. SMEC) wurde im Jahre 1948 gegründet, mit dem Ziel, Freunde und Fans von Modelleisenbahnen zu vereinen, und das Hobby gemeinsam ausleben zu können.
Geschichte
Bevor 1978 das heutige Clubheim in Parsch bezogen werden konnte, war der Verein in einer alten Barracke der US Army in der Riedenburgkaserne untergebracht. Das neue Clubheim in Parsch, das alte Stellwerk 7 des Bahnhofes Gnigl, glich zur damaligen Zeit einer Ruine und sollte anfangs abgerissen werden. In unermüdlicher ehrenamtlicher Arbeit wurde das Haus saniert und im ersten Stock, da wo einst die Hebelbänke zum Stellen der Weichen standen, wurde eine der größten Modellbahnanlagen Österreichs aufgebaut.
Die Anlage hat eine Größe von ungefähr 80 m², an die 1000 Meter Gleis in der Spurweite H0 wurden verlegt. Ein direktes Vorbild hat die Anlage nicht, es wurden im Laufe der Jahre jedoch einige bekannte Salzburger Gebäude und Szenen im Maßstab 1:87 nachgebaut, so die Gstättengasse mit dem alten elektrischen Aufzug auf den Mönchsberg, die Müllner Kirche, die Ursulinenkirche, die Stille Nacht Kapelle, und als Highlight die Festung Hohenwerfen. Besonderes Augenmerk wurde in den letzten Jahren auf den Ausbau des Car-Systems gelegt.
Für Eisenbahninteressierte und alle anderen ist die Anlage jedes Jahr vom 26. Dezember (Stephanitag) bis zum 6. Jänner (Hl. Drei Könige) in der Zeit von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Auf der Homepage des 1. SMEC kann man sich auch laufend über das aktuelle Vereinsleben und Baumaßnahmen an der Anlage informieren.