Tabula Peutingeriana
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Tabula Peutingeriana ist eine im Mittelalter entstandene Kopie eines Kartenwerks des Straßennetzes im spätrömischen Reich.
Sie ist nach dem Augsburger Humanisten Konrad Peutinger (1465-1547) benannt. Das dargestellte Faksimile stammt von Konrad Miller aus dem Jahr 1887/88.
Salzburg, das römische Iuvavum, ist auf dem Segment IV als Iuao am Fluss Iuaro (Iuarus = Salzach) eingezeichnet.
In der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) trägt die Tabula Peutingeriana die Bezeichnung Codex Vindobonensis 324.
Die Karte
Tabula Peutingeriana - Edition Konrad Miller 1887-88
Die Karte mit der Auflösung 21.657 x 930 Pixel unter Datei:Tabula Peutingeriana.jpg
Gliederung
Die mittelalterliche Karte wurde in 12 Segmente zerlegt.
- Pars I: Hispania, Britannia (Segment I)
- Pars II: Lugdunum (Segmente I, II)
- Pars III: Colonia, Treveri, Argentorate (Segmente II, III)
- Pars IV: Mediolanum (Segmente III, IV)
- Pars V: Aquilea, Regina, Lauriacum (Segmente IV, V)
- Pars VI: Roma (Segmente V, VI)
- Pars VII: Belgrad (Segment VI)
- Pars VIII: Patras (Segmente VII, VIII)
- Pars IX: Athen (Segment VIII)
- Pars X: Constantinopolis (Segmente VIII, IX)
- Pars XI: Kajseri, Trabzon (Segmente IX, X)
- Pars XII: Antiochia (Segmente X, XI)
- Pars XIII: Urfa (Segmente XI, XII)
- Pars XIV: India (Segment XII)
Quellen
- Wikipedia/Tabula Peutingeriana
- The complete Tabula Peutingeriana (Österreichische Nationalbibliothek, ÖNB Cod. 324)
- BIBLIOTHECA AUGUSTANA
- AugsburgWiki/Tabula Peutingeriana