Stüdlgrat

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Der Großglockner von Südwesten (aus Richtung Kals) in Osttirol. Rechts der Kleinglockner und in der Bildmitte von unten nach oben verläuft der Stüdlgrat. Hier der obere Teil des Grats.
In der Bildmitte von unten nach oben verläuft der Stüdlgrat. Hier fast der gesamte Grat.

Der Stüdlgrat ist ein langer Grat, der leicht südwestlich des Gipfel des Großglockners abfällt.

Geografie

Auf einer Länge von rund 1,9 Kilometern fällt er von rund 3 800 m ü. A. über den Luisenkopf (3 207 m ü. A.) bis zur Schere auf 3 027 m ü. A. ab. Östlich und westlich fällt er bis zu 600 Meter in die Tiefe.

Alpinismus

Er stellt eine der bekanntesten und beliebtesten Aufstiegsroute auf den Großglockner dar mit wesentlich höheren Anforderungen als der klassische Normalweg über den Kleinglockner. Benannt ist der Grat nach Johann Stüdl, einem Pionier in den Alpen.

Weblink

Quellen

  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).