Solvay

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Portrait von Ernest Solvay

Die Solvay Österreich GmbH ist Tochter der Solvay, eine belgische Unternehmensgruppe, die weltweit vertreten ist.

Über Solvay

In den Bereichen Chemie, Kunststofferzeugung dessen Verarbeitung ist die Firma zu finden. Im Jahr 2010 waren ungefähr 70 Mitarbeiter beschäftigt, die einen Umsatz von circa 13 Millionen Euro pro Jahr erwirtschafteten. Der Salzburger Standort ist nur mehr historisch gesehen bedeutungsvoll, heute ist dieser ein Chemikalienlager.

Geschichte und Standorte

Gegründet wurde das österreichische Tochterunternehmen 1883. Im Jahr 1927 konnte Solvay von der Saline Hallein die elektromechanische Fabrik auf der Pernerinsel in Hallein übernehmen. Mit Kochsalz als Ausgangsstoff und elektrischer Energie stellte man neben Ätznatron und flüssigem Chlor auch Chlorkalk und Salzsäure sowie Bleichlauge her. Wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg baute man neue Produktionsanlagen. Gleichzeitig gründete man die Firma Halvic Kunststoffwerke GmbH, nahm die Produktion von Kunststoffen, wie Polyvinylchlorid auf. Neben Hallein gibt es noch Standorte in Ebensee () und in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien. Aus wirtschaftlichen Gründen stellte man 1994 in Hallein sowohl die Kunststoffproduktion als auch 1997 die Chlorelektrolyse ein. Auf dem ehemaligen Gelände der Elektrolyseanlage in Hallein wurde ein Chemikalienlager zur Verteilung von Natronlauge eingerichtet.[1]

Quelle