Schlappgesellschaft
Die Schlappgesellschaft mit Vereinslokal im Müllner Bräu in der Stadt Salzburg im Stadtteil Mülln ist einer der ältesten Salzburger Vereine.
Geschichte
Schlipp Schlapp Schlorum - die Schlappgesellschaft am Biernabel zu Mülln ist eine biedermeierliche Gründung von Salzburgern, die sich bei einer erfrischenden Maß vom Trubel des Tages erholen wollten.
Sie wurde am 17. Juni 1859 vom Lehrer Klingler gegründet. Der Name kommt von einem Kartenspiel, das Oberleutnant Leopold Lindenhofer aus dem Infanterieregiment Nummer 59, besser bekannt unter dem Namen Salzburger Hausregiments Erzherzog Rainer Nr. 59, aus Italien nach Salzburg gebracht hatte.
Salzburg wurde zur Schlappmutter, da 1864 in Salzburg beim Goldenen Horn die erste Filiale eröffnet wurde. Linz und Wien folgten später. Jeder Samstag war Schlapptag.
Von Franz Stelzhamer (Textdichter der oberösterreichischen Landeshymne, des Hoamatgsangs), der auch diesem Verein angehörte, stammte das Motto schlipp schlapp schlorum basilorum ubicumque locorum.
Die Gesellschaft bestand damals aus 18 Mitgliedern. Der Grund für die geringe Mitgliederzahl lag schlicht und einfach darin, dass das Zimmer im Müllnerbräu nicht mehr Platz bot.
Ein Pilgrim (eigentlich Pilger) war ein neues Mitglied, das sich im ersten Jahr durch häufige Anwesenheit das Wohlwollen der anderen Mitglieder erringen musste. Bei besonders fleißigen Pilgrims konnte diese Wartezeit auch verkürzt werden. Kam es also zur feierlichen Ernennung eines neuen Mitglieds, legte der Präsident einen roten Mantel an, setzte die aus Kartenblättern gefertige Schlappkrone auf, nahm dem Pilgrim den Schlappeid ab und gab ihm mit dem Schlappschwert den Ritterschlag.
Der Schlappeid sagte, dass das neue Mitglied nichts aus der Gesellschaft ausplaudern durfte.
Der Schlappgesellschaft steht der Major Domus vor, der allerlei Reden zu allerlei Gelegenheiten hält. Ihm zur Seite steht der Hilfsplauderer, der Vergnügungsmeier und der Schlappkassier.
Jedes Mitglied erhielt sein eigenes Wappen. So hatte zum Beispiel Stelzhammer eines, das aus einer Lyra (antikes Saiteninstrument) bestand, darunter sieben Sterne und im Hintergrund eine Stelze und ein Hammer, mit einem Lorbeerkranz umwunden.
Aufgaben hatten die Mitglieder auch. So musste abwechselnd ein Schlappmitglied den Präsidenten bedienen.
Die Schlappgesellschaft heute
Acht Schlappbrüder gab es 2009, im 150. Jubiläumsjahr, deren Major Domus Hansjörg Lang ist.
Die Hauptaufgaben des Vereins?
Bier trinken und Karten spielen. Und diskutieren.
Jeder Mittwoch ist Schlapptag.
Quelle
- Salzburger Miniaturen 3, Karl Heinz Ritschel, 2004, Otto Müller Verlag, ISBN 3-7013-1086-6