Salzburger Schriftstellervereinigung Podium 70

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Salzburger Schriftstellervereinigung "Podium 70" ist ein literarischer Verein.

Geschichte

Die Vereinigung wurde 1956 als Künstlerbund "Die Silberrose" gegründet.[1]

Sie wurde um 1969 in Salzburger Schriftstellervereinigung "Podium 70" umbenannt.

Organisatorisches

Der Künstlerbund "Die Silberrose" hatte seinen Sitz in Salzburg, Bucklreuthstraße 16, maßgebliche Persönlichkeit war Hilga Leitner. Diese war auch langjährige Präsidentin. Seit ca. 1990 wird diese Funktion von Helga Blaschke-Pál bekleidet.

Publikationen

Zeitschrift "Der Rosenbusch"

Von der Zeitschrift "Der Rosenbusch" – Mitteilungsblatt des Künstlerbundes "Die Silberrose" – erschienen 1962/63 drei Ausgaben.

Schriftenreihe

Von 1961 an erschien in Salzburg die Schriftenreihe des Künstlerbundes "Die Silberrose", die nach der Umbenennung der Vereinigung folgerichtig in Schriftenreihe der Salzburger Schriftstellervereinigung "Podium 70" umbenannt wurde. Sie umfasste folgende Bände:

  1. Hilga Leitner: Blüten im Strom. Gedichte. 1961.
  2. Margaretha Wührer-Jungbluth: Schimmernde Krone. Gedichte. 1962.
  3. Elisabeth Lichtenfels: Traumgarten. Gedichte. 1962.
  4. Irene Dietrich: Schönes Salzburgerland. Lyrische Lese aus dem Fahrtenbuch. [Zusammengestellt von Karl und Maria Pois]. 1963.
  5. Pert Peternell: Der dunkle Tausch. Erzählung. [1964.]
  6. Helga Blaschke-Pál: Triangel. Gedichte. 1965.
  7. Margaretha Wührer-Jungbluth: De profundis. Zwei Erzählungen. 1965.
  8. Doris Dach: Liederkreis einer stillen Frau. Lyrische Auslese. [1969.]
  9. Hilga Leitner: Cello am Grabenrand. (Neue Lyrik von Hilga Leitner) Gewidmet von den Mitgliedern der Salzburger Schriftstellervereinigung "Podium 70" aus Dankbarkeit für ihre Präsidentin Hilga Leitner. 1973.
  10. Menschen im Schatten. Eine Anthologie der Salzburger Schriftstellervereinigung Podium 70. 1972.

"Lyrische Streifen"

Die Reihe "Lyrische Streifen" bot von 1971 bis mindestens 1980 lyrische Arbeiten geringen Umfangs, zB:

  1.  Hilga Leitner: Hinter dem Haus.
  2.  Helga Blaschke-Pál: Zerbrochene Spiegel.
  3.  Salzburger Silhouette. Beiträge von E. Lichtenfels, H. Leitner, L. Seitz-Ransmayr, K. Brandauer u.a.
  4.  Gerta Weber: Im Regenbogenlicht.
  6.  Elisabeth Lichtenfels: Vipernbisse.
 10. Hermann Kuprian: Obtarrenzer Optimien.
 12. Renate Kofler: Der Aschenkrug.
 18. Hanna Maria Drack: Stille - Freude - Einsamkeit.
 19. Hanna Waldbauer: Ein Künstler stirbt nicht.
 23. Hanna Maria Drack: Blumengeflüster.
 27. Hanna Maria Drack: Wir armen, armen Mädchen.
 28. Isolde von Conta: Schwestern.
 29. Hanna Maria Drack: Auch Männer sind bedauernswert.
 33. Hilga Leitner: Salzburger Glockenklänge.
 46. Hilde Peyr-Höwarth: Ein Tropfen Zeit.

"Kleine Prosa-Reihe"

Im Daphne-Verlag.

  • Gertrude Sardison: Zeitbilder.
  • Sylvia de Bolongé: Das Grauen vor dem Auflösen des Schmetterlings. [1989]
  • Helga Blaschke-Pál: Unsichtbare Brücken. [1988]
  • Hilde Peyr-Höwarth: Zwischen Münze und Mohn. [1988]
  • Hilga Leitner: Sieben Häuser. [1988]
  • ...
  • Hans Berger: Eros in Nöten. Heiter-satirische Plaudereien über "den Mann und das Ewigweibliche". 1992.

Andere

Literatur

  • Podium 70 Salzburg: Von der Silberrose zum Podium 70, 1956-1976. 20 Jahre Salzburger Schriftstellervereinigung. Verlag: Podium 70 Salzburg. 1976.
  • Geschichte einer Salzburger Kulturinstitution: 50 Jahre Salzburger Schriftstellervereinigung. Verfasst und herausgegeben von Helga Blaschke-Pál mit literarischen Beiträgen der Mitglieder. Salzburg: SSV Daphne-Verlag, 2006. ISBN 978-3-900748-18-0, 3-900748-18-7

Quellen

Einzelnachweise

  1. Es besteht die Möglichkeit einer Verwechslung mit "Die Silberrose: Zeitschrift des Oberösterreichischen Künstlerbundes", die in den 1950er-Jahren erschien.