Pflanzenartenschutz

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Pflanzenartenschutz ist ein Teilgebiet des Natur- und Artenschutzes.

Regelung im Land Salzburg

Allgemeines

Der Pflanzenartenschutz umfasst im Land Salzburg primär den Schutz von

  • Pflanzenarten, die nach EU-Recht (Anhang IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) geschützt werden müssen, und
  • im Land Salzburg frei lebenden, gefährdeten Pflanzenarten.

Der Schutz kann ein vollkommener oder ein teilweiser sein und kann auch zeitlich und gebietsmäßig beschränkt werden.

  • Der vollkommene Schutz von Pflanzen verbietet,
    • solche Pflanzen absichtlich zu beschädigen, zu vernichten oder von ihrem Standort zu entfernen;
    • den Standort solcher Pflanzen so zu behandeln, dass ihr weiterer Bestand gefährdet oder ausgeschlossen wird;
    • solche Pflanzen entgeltlich oder unentgeltlich anzunehmen oder abzugeben; das Verbot erstreckt sich auch auf jedes aus der Pflanze gewonnene Produkt und jede andere Ware, die aufgrund eines Begleitdokuments, der Verpackung, eines Zeichens, eines Etiketts oder eines anderen Sachverhalts als Teil oder Derivat der Pflanze identifiziert werden kann.
  • Der teilweise Schutz verbietet,
    • unterirdische Teile der Pflanzen von ihrem Standort zu entnehmen;
    • oberirdische Teile der Pflanzen von ihrem Standort in einer Menge zu entfernen, die über einzelne Stücke, über einen Handstrauß oder über einzelne Zweige hinausgeht.

Die Naturschutzbehörde kann Ausnahmebewilligungen von den Verboten zu bestimmten Zwecken erteilen.

Das Sammeln nicht geschützter Pflanzen in der freien Natur in großen Mengen (z. B. Säcke, Schachteln, PKW) auf fremdem Grund bedarf naturschutzrechtlicher Bewilligung.

Ebenso ist ohne Bewilligung das Einbringen gebietsfremder Pflanzen in die freie Natur verboten.

Rechtsgrundlagen sind §§ 29, 30, 33 und 34 des Salzburger Naturschutzgesetzes 1999 sowie Verordnungen der Salzburger Landesregierung: Pflanzen- und Tierartenschutzverordnung 2017, Untersberg-Pflanzenartenschutzverordnung, Obertauern-Pflanzenartenschutzverordnung.

Geschützte Pflanzenarten

(nach Familien gegliedert)

Schutzkategorien

In der nachfolgenden Liste geschützter Pflanzenarten werden den einzelnen Pflanzenarten die Schutzkategorien A, B, C und D mit jeweils folgendem Schutzumfang zugeordnet:

  • A: vollkommen geschützt nach einer EU-Richtlinie (richtliniengeschützt)
  • B: vollkommen geschützt als im Land Salzburg in freier Natur wildwachsende, nicht richtliniengeschützte Pflanzenart
  • C: vollkommen geschützt, aber nur in den Bezirken Salzburg-Umgebung und Stadt Salzburg
  • D: teilweise geschützt

Amaryllidaceae, Narzissengewächse

Apiaceae (Doldenblütler oder Doldengewächse)

Aquifoliaceae (Stechpalmengewächse)

Araceae (Aronstabgewächse)

  • Kalmus (Acorus calamus) (B) [gehört in der aktuellen Systematik nicht mehr zu den Araceae, sondern nun zu den Acoraceae (Kalmusgewächsen)]
  • Sumpf-Drachenwurz (Calla palustris) (B)

Aspleniaceae (Streifenfarngewächse)

Asteraceae Korbblütler, (Asterngewächse)

Athyriaceae (Frauenfarngewächse)

Betulaceae (Birkengewächse)

Campanulaceae (Glockenblumengewächse)

Caprifoliaceae (Geißblattgewächse)

Caryophyllaceae (Nelkengewächse)

Compositae: siehe Asteraceae

Crassulaceae (Dickblattgewächse)

  • Hauswurz (Jovibarba sp.); alle in Salzburg natürlich vorkommenden Arten der Gattung (D)
  • Hauswurz (Sempervivum sp.); alle in Salzburg natürlich vorkommenden Arten der Gattung (D)

Cupressaceae (Zypressengewächse)

  • Sadebaum, Sebenstrauch (Juniperus sabina) (D)

Droseraceae (Sonnentaugewächse)

  • Sonnentau (Drosera sp.); alle in Salzburg natürlich vorkommenden Arten der Gattung (B)

Eleagnaceae (Elaeagnaceae, Ölweidengewächse)

Ericaceae (Heidekrautgewächse)

Fabaceae (Schmetterlingsblütler, Hülsenfrüchtler)

Gentianaceae (Enziangewächse)

Hydrocharitaceae (Froschbissgewächse)

Iridaceae (Schwertliliengewächse)

Lamiaceae (Lippenblütler, Lippenblütengewächse)

Lentibulariaceae (Wasserschlauchgewächse)

  • Fettkraut (Pinguicula sp.); alle in Salzburg natürlich vorkommenden Arten der Gattung (C)
  • Wasserschlauch (Utricularia sp.); alle in Salzburg natürlich vorkommenden Arten der Gattung (B)

Liliaceae (Liliengewächse)

Linaceae (Leingewächse)

Nymphaeaceae (Seerosengewächse)

  • Seerose (Nymphaea sp.); alle in Salzburg natürlich vorkommenden Arten der Gattung (B)
  • Teichrose (Nuphar sp.); alle in Salzburg natürlich vorkommenden Arten der Gattung (B)

Ophioglossaceae (Natternzungengewächse)

  • Einfach-Rautenfarn (Botrychium simplex) (A)
  • Mondraute, Traubenfarn (Botrychium sp.); alle in Salzburg natürlich vorkommenden Arten der Gattung (B)

Orchidaceae (Orchideen, Orchideengewächse)

Poaceae (Süßgräser, früher wissenschaftl. "Gramineae"))

Primulaceae (Primelgewächse)

Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse)

Salicaceae (Weidengewächse)

  • Weide (Salix sp.); alle in Salzburg natürlich vorkommenden Arten der Gattung (D; auf die Zeit vom 1. Februar bis zum 30. April beschränkter Schutz)

Saxifragaceae (Steinbrechgewächse)

  • Knöllchen-Steinbrech (Saxifraga granulata) (C)
  • Steinbrech (Saxifraga sp.) ; alle anderen in Salzburg natürlich vorkommenden, Rosetten und Polster bildenden Arten der Gattung (D)

Scrophulariaceae (Braunwurzgewächse)

Tamaricaceae (Tamariskengewächse)

Taxaceae (Eibengewächse)

  • Eibe (Taxus baccata) (D)

Thymelaeaceae (Seidelbastgewächse)

Typhaceae (Rohrkolbengewächse)

  • Rohrkolben; alle in Salzburg natürlich vorkommenden Arten (Typha sp.) (B)

Valerianaceae (Baldriangewächse)

  • Echter Speik, Baldrian-Speik (Valeriana celtica, in Österreich nur in der ssp. norica) (D)

Quellen

Weblinks