Pfarrkindergarten Parsch

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pfarrkindergarten Parsch.

Der Pfarrkindergarten Parsch in der Stadt Salzburg im Stadtteil Parsch wird von der St. Erentrudis-Stiftung der Erzdiözese Salzburg verwaltet.

Beschreibung

Der Pfarrkindergarten befindet sich in ruhiger Lage abseits von Durchgangsstraßen in der Nähe der Pfarrkirche "Zum Kostbaren Blut" und der Volksschule Parsch.

Der Kindergarten ist eine private, katholische Kinderbetreuungseinrichtung mit einer Kleinkindgruppe, einer Kindergartengruppe und einer Schulkindgruppe. Die kleine, familiäre Einrichtung zeichnet sich durch ihren großem Garten um das Gebäude aus. Das Besondere in dieser Kinderbetreuungseinrichtung ist, die Kinder im Alter von 18 Monaten bis zum 10. Lebensjahr zu begleiten, unterstützen und individuell zu fördern.

Ziele und Schwerpunkte des Pfarrkindergartens Parsch

In diesem Kindergarten sollen die Betreuer für jedes einzelne Kind ein Wegbegleiter sein und stellen die Voraussetzungen bereit, damit sich die Kinder zu kreativen, selbstständigen, verantwortungsbewussten und auch lebensbejahenden Menschen entfalten können. Die Überzeugung von der bedingungslosen Würde des Menschen prägt das Miteinander. Die Einrichtung will ein Begegnungsort des Lernens und der Achtung, der Wertschätzung und Toleranz anderer Kulturen und Religionen gegenüber sein. Die Stiftung möchte, dass sich die Kinder in ihrer individuellen Verschiedenheit und Vielfalt respektieren.

Die Bildungsaufgabe wird auch darin gesehen, sich selbst anzunehmen, aufmerksam nach innen und außen zu sein, zu einem dialogischen Leben befähigt zu werden, Verantwortung für sich, die Gesellschaft und Natur zu übernehmen und offen zu sein für Gott. Zudem werden die Kinder im Lern– und Leistungsverhalten dem Alter entsprechend gefördert. Die Stiftung sieht es als Wert, die christliche Identität und Lebenskultur durch Feste und Feiern im religiösen Jahreskreis zu vermitteln und zu leben.

Kindergartenleitung

  • Ursula Ankershofen

Weblink

Quellen