National Moth Week

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

National Moth Week ist eine internationale Initiative zur Beobachtung und Erforschung von Nachtfaltern und Kleinschmetterlingen. Die Veranstaltung findet jedes Jahr in der letzten Juliwoche statt.

Vorstellung des Projekts

"Warum Nachtfalter und Motten?"

  • Nachtfalter und Motten gehören zu den verbreitetsten und erfolgreichsten Organismen auf der Erde.
  • Wissenschaftler schätzen ihre Zahl auf 150 000 bis über 500 000 Arten.
  • Ihre Farben und Zeichnungsmuster sind so unglaublich schön oder auch so kryptisch, dass sie sprichwörtlich den Begriff "Tarnung" definieren. Formen und Größen reichen von klein wie ein Stecknadelkopf bis groß wie die Hand eines Erwachsenen.
  • Die meisten Nachtfalter und Motten sind nachtaktiv und müssen daher in der Nacht gesucht werden, um entdeckt zu werden - andere fliegen am Tag wie Tagfalter.
  • Die Suche nach Nachtfaltern und Motten kann so einfach sein, wie einfach das Licht am Vorbau einzuschalten und es in der Dunkelheit zu kontrollieren. Begeisterte Amateure und Profis benutzen spezielle Lichtquellen und Fallen, um die Tiere anzulocken.

National Moth Week ist ein dringend notwendiges Spotlight auf Nachtfalter und Motten und ihre ökologische Bedeutung, sowie ihre unglaubliche Biodiversität. National Moth Week bietet jedermann und überall eine einmalige Gelegenheit, "Citizen Scientist" zu werden und wissenschaftliche Daten zu Nachtfaltern und Motten beizutragen. Zahlreiche Organisationen überall auf der Welt sind Partner von National Moth Week und unterstützen die Veranstaltung. Durch die Partnerschaft mit bedeutenden online-Datenbanken für biologische Daten können Teilnehmer an National Moth Week an der Kartierung von Nachtfaltern und Motten teilnehmen und benötigte Informationen zu anderen naturkundlichen Aspekten rund um den Globus beitragen."[1].

Die Naturkundliche Gesellschaft organisiert und unterstützt als Partner von National Moth Week die Veranstaltung in Österreich als wertvolle Hilfe zur Datensammlung für das Projekt Fauna und Flora von Salzburg. Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt direkt auf der Seite des Veranstalters[1], die Meldung der Beobachtungen erfolgt an die Naturkundliche Gesellschaft in Salzburg[2].

Termine

  • 19. - 27. Juli 2014
  • 18. - 26. Juli 2015

Ergebnisse

Ergebnisse siehe: Naturkundliches Informationssystem/Projekte

Neben mehreren Arten, die in der Stadt Salzburg seit mehr als 100 Jahren zum ersten Mal wieder gefunden wurden, konnte als besonderes Highlight 2014 Noctua interjecta zum ersten Mal überhaupt in Salzburg nachgewiesen werden. Dies ist erst der dritte Fund für Österreich !

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Quelle Übersetzung von nationalmothweek.org/
  2. E-Mail: michael.kurz[et]gmx.at

Quellen

  • siehe Weblinks