Mozart-Filme

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ausschnitt aus Amadeus (USA 1984), 03:10 min Video
Die beiden unteren Bilder sind vom Dreh in Salzburg zum Film, der 1935 entstand.

Dieser Artikel sammelt Informationen über Mozart-Filme.

1985

Vergesst Mozart (Deutschland 1985) entstand unter der Regie von Slavo Luther.

1984

Amadeus (USA 1984). Im Film des ungarischen Regisseurs Milos Forman wird die wahre Geschichte des berühmten Komponisten Wolfgang Amadé Mozart und dessen Rivalität mit Antonio Salieri geschildert. Bemerkenswert, dass Amadé in diesem Film komplett ohne künstliche Beleuchtung inszeniert wurde. Außerdem waren nur vier Sets für den Dreh notwendig, darunter Mozarts Wohnung. Alle anderen Drehorte lagen in Prag, das als Wien dargestellt wurde. Tom Hulce stellte Mozart dar und den Salieri spielte F. Murray Abraham.

ARD Serie "Mozart - das wahre Leben des genialen Musikgenies"

Diese Serie bestand aus fünf Filmen.

1942

Wen die Götter lieben (Österreich 1942); In den Rollen: Hans Holt als Mozart, Winnie Markus die Constanze Mozart und René Deltgen ist als Beethoven zu sehen. Weitere Schauspieler sind Paul Hörbiger, Irene von Meyerdorff und Walter Janssen. Karl Hartl führte Regie, das Drehbuch stammte von Richard Billinger und Eduard von Borsody, die Musik wird von den Wiener Philharmonikern gespielt.

1939

Eine kleine Nachtmusik (Deutschland 1939); Dieser Film schildert die Ereignisse 1787 der Reise nach Prag, wo die Uraufführung des Don Giovanni stattfindet. Hannes Stelzer in der Rolle des Mozarts sowie Christl Mardayn, Heli Finkenzeller, Gustav Waldau und Kurt Meisel. Die Filmmusik arrangierte Alois Melichar. Regie führte Leopold Hainisch.

1935

In London, Wien und Salzburg wurde ein Mozart-Film gedreht. Mitte Juli 1935 wurde in der Stadt Salzburg gedreht, dann ging es nach Wien zum Drehen.

Quellen