Lungau-Lexikon

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0...9

A

  • åba = herunter
  • åbe = hinunter
  • åcht/ocht = platz, ort
  • åcka = acker
  • ådang = ader(n)
  • åndascht = anders
  • åndaschtwo = wo anders
  • ållahaleng = allerheiligen
  • alloa(n) = alleine
  • ållweil = immer
  • ålls = alles
  • ålls mågst håbn = da kannst alles haben
  • åmlach - heublumen
  • anach = gefühlsausdruck
  • åndascht = anders
  • an ettla = etliche, einige
  • an haufn = viel
  • åndascht = anders
  • åndascht wo = (irgend)wo anders
  • ångla = wirklich
  • an haufn = viel, eine große menge
  • an tuck toa = jem. etwas antun
  • (da) åndre = (der) andere
  • ånga = anger, wiese
  • årbat = arbeit
  • årschkappemuster - undefinierbares schimpfwort
  • auang = augebiet
  • äuau(a) = kleine(s) augebiet(e)
  • aufaranånd = (auf/gegen)einander
  • auf und auf = über und über
  • aufüba = nach oben
  • auswächts = außerhalb
  • auswächts årbatn = pendeln
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0...9

B

  • banond(a) = zusammen
  • båcht = bart
  • banånd(a)/ baranånda = zu/beisammen
  • beitln = schütteln
  • beißwurm = schlange, Kreuzotter
  • beas = böse
  • (da) bease feind = der teufel
  • bele = alkoholrausch
  • bettlmandltauan = kleiner paß im lungau zw. st. margarethen und thomatal
  • biacha = bücher
  • biaßn = büßen
  • bidl = halbwüchsige (ez: budl)
  • biffe, büffe = büffel
  • blåb = blau
  • bleaggazn = blinzeln
  • blia = blüten
  • bloach = bleich
  • bloaß = bloß, auch: rein, pur
  • bloaß = leateg = bloß, nackt, einzig
  • blöck = (wohn)blöcke
  • bloin = verprügeln, schlagen
  • boa(n) = Knochen, Gebeine
  • boahecht = beinhart
  • bodn = bedoen, auch:dachboden
  • breata = breiter
  • brennta hund = schlitzohr
  • brinna, brinnant, brinnt = brennen, brennt
  • brockn = brocken, oder: pflücken, ernten
  • budei = mittelgroßes schnapsglas
  • buschn = busch od. (balkon)blumen
  • buttableame = butter/trollblume
  • buttn = hölzerner behälter
  • buttln = arbeiten
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0...9

C

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0...9

D

  • dabårm di = erbarme dich
  • (wås d) daglångst = (was man) erreicht
  • dalab = erlaubt
  • dahåbn = halten (können)
  • dahe = daher, auf einen zu
  • daleidn = aushalten, vertragen
  • damåch ma no = schaffen wir noch
  • damisch = verrückt, verwirrt
  • dåmpf = dampf, auch: alkoholrausch
  • daschlågn = erschlagen
  • dasig = bleich, schwächlich
  • daspång = (er=)sparen
  • date = vater
  • datl = kleinkind, baby
  • dawiang = (er=) wehren
  • dawischn = erwischen, erreichen können
  • davogea = (abends) ausgehen
  • denna = dennoch,trotzdem
  • de oan = die anderen
  • diab = dieb(e)
  • diandl = mädchen
  • deppat ummanånda rdn = verleumden
  • di(e)ch = dürr
  • dochn = donnern
  • docht = dort
  • donksche nutz = danke vielmals
  • drei(n) - drinnen
  • dutta (junga) = jungspund
  • duslat = dunkel, keine gute Sicht (Wetter)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0...9

E

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0...9

F

  • fåhcht, fåhng, fåhscht = fahren
  • falott = gauener
  • fäul, fäue - = faul
  • fechteg = fertig
  • fedang = federn
  • fedang bachtl = hist. lungauer vagabund
  • feit = fehlt
  • feit no = fehlt nur noch...
  • fellei = (kleines) fell
  • fesch = hübsch
  • fetzn - fetzen, auch: alkoholrausch
  • fiachtn = fürchten
  • fihre = nach vor, vorne
  • fillei = fohlen
  • filunfålum = maiglöckchen
  • fitzn = werfen, schleudern
  • flåschn = flasche (auch:ohrfeige)
  • flauchn = stehlen
  • fleckat = gefleckt
  • fliaga = flugzeug oder rausch
  • floaß = seicht, untief
  • floatsch, flitschei = flittchen
  • fluachn = fluchen
  • foia = feuer
  • fraggei = großes schnapsglas
  • fremp = fremd
  • friahra = früher
  • froas = (panische) angst
  • funkt drei = stört
  • futzei = kleines stück, fussel
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0...9

G

  • gaa = funken
  • gåå, går = vorbei, aus, zu ende
  • gach = husig = schnell, auch:bald
  • gåchn = karren, auch:auto
  • gålånda = koriander
  • går vi (mehra) = sehr viel (mehr)
  • gchecht = gehört
  • geah, geahnt - gehen
  • ged(l) = geld
  • geeb = gelb
  • gegnaranånd = gegeneinander
  • geiga = angeber
  • geischn = keusche,kleinbauernhof
  • geit = geiz, gier
  • gfåhrn = gefahren
  • gfeit = falsch, fehl am platz
  • (wia s es) gfreit = (wie es ihr) gefällt
  • gfrett = ungemach
  • gheitar = geheiratet
  • ghuckt = gesessen
  • giatla = sanft, ohne gewalt
  • gischgalatzen = berberitze, sauerdorn
  • glei = nur
  • gliarat = glühend
  • glicka/segna/riggla etc.= kuhnamen
  • glump = minderwertiges zeug
  • gneat = eile, stress
  • gneat håbn = es eilig haben
  • gneateg = eilig
  • goidang = golden
  • goschn = maul
  • graa = grau
  • graan = sich sorgen machen
  • gråmnägl = gewürznelken
  • gråwialach = wiesenkraut
  • grea = grün
  • greawuchzn = (wiesen)krenwurzen
  • (in) gred (sei) = im gerede sein, gerüchte auslösen
  • grigglesch = zentriert, in der mitte befindlich
  • groanogln = leichte erfrierungserscheinungen an fingern oder zehen
  • gröschla = groschen, kleingeld
  • gscheida toag = hier: viel geld
  • gschorn(e) = geschoren(e)
  • gschpåcht = gespart, erspart
  • gschpie/gspiel = spiel
  • gschpiang (gschpiacht) = spüren
  • gschråppm = kinder
  • gschwind = schnell
  • gseachn = gesehen
  • gspia(rn) - spüre(n)
  • gstama = lärm
  • guatengs = gut, mindestens
  • gurgl = kehle
  • gwåcht  = gewartet
  • gwåhcht, gwåhn = bemerken
  • gwåhra = gespür
  • gwen = gewesen
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0...9

H

  • håå = haare
  • håårat = behåårt, håårig
  • håbaleitn = (abschüssiges) haferfeld
  • håbn = haben
  • håbt s ins? = habt ihr uns verstanden?
  • håcht = sehnsüchtig
  • häfnbriada = gefängnisinsassen
  • håmma = haben wir
  • håmma låssn = haben wir sein lassen / beendet
  • håmb = haben
  • hamisch = mit gewalt
  • hån = habe
  • håndsåm = hier:zärtlich
  • hantig = bitter
  • harb = herb
  • hasn = eben, ohne hindernisse
  • heahn (=reahrn =treaschn) = weinen
  • heapatreatsch = wehleidiger
  • heaschgei = kleiner bockschlitten
  • hecht = hart
  • hechz = herz
  • hecht (hächt gesprochen) = ofenherd
  • heita = (geistig) behinderter, auch: armer mensch
  • hemat = hemd
  • heneg = honig
  • hiatz. hiatzt, hiatzan = jetzt
  • hidang = oberer stock des heubodens
  • hiefla = gestell zum heutrocknen; auch schimpfwort
  • hintawächz = nach hinten od. verkehrt
  • hirbest = herbst
  • hi und do = ab und zu
  • hoamla = heimlich
  • hoaß und kålt gebn = unter druck setzten
  • (es) hoaßt = es heißt
  • huckn, huckt = sitzen, sitzt
  • hucknbleibn = i. d. schule repetieren
  • hudang = (altes) tuch
  • hudln = etwas hastig machen
  • hudlwerch = eile, hast
  • humbee(såft) = himbeer(saft)
  • husig = huseg = gach = schnell
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0...9

I

  • ibaseachn = übersehen
  • ins, insa = uns, enser/e/n
  • intabei/intaschn = darunter,unterhalb
  • iostaun = erlen
  • ioäuaua = kleine erlenauen
  • irbat = manchmal
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0...9

J

  • jaga = jäger, hier: sternbild orion
  • just a mente = gerade noch
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0...9

K

  • kåchtn = (spiel)karte(n)
  • karabina = schußwaffe
  • kåtz en såck = heute:kinderüberraschung
  • kehcht = kehrt
  • kendlbruck = ortsteil von ramingstein
  • kleba = knapp, selten
  • keao = halbwüchsiger
  • keibe = kalb(auch schimpfwort f. frauen)
  • keuschn = keusche, kleinbauernhof
  • kiae = kühl
  • kigei = (kleine) kugel
  • kineg = (trumpf=)könig
  • klea = klee
  • kleba = knapp (od. gering an zahl)
  • koa, koane, koana = kein, keine, keiner
  • koa mäul voll = kein wort
  • koan dunst = keine ahnung
  • kohlschwåchz - kohlschwarz
  • kopf auf spitz = hart auf hart
  • kotta = gefängnis
  • krah = krähen, raben
  • kråma = krämerladen (gasthaus=name)
  • kräu, krei = krallen
  • kräul(en) = klettern, kratzen, kriechen
  • kräutlach = kraut, gewächs, pflanze
  • kremp = nett, angenehm
  • krippe = krüppel
  • kroas = kreis
  • koan schick und koan scha hom = keinen Sinn haben
  • kruzemuze = schimpfwort
  • kuchz = kurz
  • kugalat = (musikalisch) beschwingt
  • kugln = (ungleichmäßig) rollen
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0...9

L

  • laa (1) = leer
  • laa (2) (es håt koan) = hat keinen sinn
  • laa (3) = Lawine
  • lab = laub
  • låb - schlecht, unwert
  • lalach = tuch, leintuch
  • lånk = lang(e)
  • länka = länger
  • lasseng = frühling
  • låsta = LKW, lastwagen
  • låteang = laterne
  • låtsch = gutmütiger trottel
  • leischn = streunen, umherstreichen
  • leit = leute, auch:familie
  • lesch = großer jugendlicher
  • liacht = auch:hell
  • liacht = licht
  • liachtla = auch:kleine (grab=)kerzen
  • lilablåsblåb = zartes blauviolett
  • loahm = lehm
  • leituach = Bettbezug
  • loch = loch, auch:gefängnis
  • loan = lehnen
  • loan låssn = im stich lassen
  • losn = an/zuhören
  • lota,(löta) = mann, (männer)
  • luckn = lücke(n)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0...9

M

  • mågreatn = st. margarethen
  • måhdanagala = federnelken
  • manaleit = männer
  • mehra = mehr
  • (går vi) mehra = (sehr viel) mehr
  • mensch(a) = frau(en)
  • mia tean = wir tun
  • miassnt = müssen
  • mich = milch
  • michee = st. michael
  • migla = (es ist) möglich
  • minerin = müllerin
  • monat = auch:mond
  • mona = männer
  • monaleit = männer
  • moschlbee = vogelbeere/eberesche
  • muats trumm = riesen-großes ding
  • mugalat = uneben, beschwerlich
  • mule = alkoholrausch
  • murggn = alkoholrausch
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0...9

N

  • nåchand = dann
  • nachnt = nahe, in der nähe
  • neamp = neamd = niemand
  • neidl = freundschaftl. kuß
  • nid amål = nicht einmal
  • nid gå ra = nicht sehr
  • nudlwoiga = Nudelholz
  • nid so låb = nicht so schlecht
  • nindacht = nirgends
  • no = noch
  • no ållweil = noch immer
  • noat = not
  • noi, noia, noie = neu, neuer, neue
  • noat håbn = (etwas) not haben
  • nudl = auch: kuchen
  • nutz guat = unheimlich gut
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0...9

O

  • oastafoia = osterfeuer (lg. brauch)
  • ocht/åcht = platz, ort
  • obatreibn = kartenspiel
  • omlach = feine heublumen, heustaub
  • orndla = ordentlich, auch: in großem maß
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0...9

P

  • påmpfn = essen, hinsinstopfen
  • påssiang = påssiern = passieren
  • påssiacht = passiert
  • påtschat = ungelenk, unbeholfen
  • pfiff = 0,2 liter bier
  • pfinståg = donnerstag
  • pfitschigogal = tischfussball mit münzen
  • pfoat = hemd
  • pickeln = spiel mit holzpflöcken
  • pitschn = milchbehälter m. henkel
  • placht = plärrt
  • platsch = schwall
  • plattln = alpiner brauchtumstanz
  • possn toa = streiche spielen
  • possn tippe = Streich spielender
  • prånga = öffentl. z. schau stellen
  • prångtåg = feirtag mit prozession
  • preis ånsågn = die massstäbe setzten
  • puffn = schießwaffe
  • pummarantschn = orange
  • pumpara = idiot, trottel
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0...9

Q

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0...9

R

  • ra = gar (ganz, sehr)
  • rach = rauch
  • radl, radla = rad, räder
  • raika = inneralpine monopolbank
  • rama = (auf)räumen, stöbern
  • räuschei, rausch = alkoholrausch
  • reastn = rösten
  • rechta/linka = hohe karte beim watten
  • (a) rechta .... = ein guter ......
  • reibn = auch: schadenfroh erzählen
  • reifrost = rauhreif
  • riggla = lungauer kuhname
  • rigl = hügl
  • rigln = bewegen
  • ringgn = rinde
  • ringlroasn = ringelblume
  • rink = leicht an gewicht
  • roabee = erdbeeren
  • roa(n) = hang
  • roas = reise
  • roat = rot
  • rogl = locker (nicht fest montiert)
  • roin = (be=)reuen
  • ruadang = rudern, auch:intrigieren
  • ruaß = ruß, auch: alkoholrausch
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0...9

S

  • sacke zement = schimpfwort
  • sakrisch = ziemlich, sehr
  • sålbn = salbe(n)
  • såm, sam = samen
  • så mechtn = st. martin
  • såtz = satz, auch:bodensatz
  • satzn = schnell laufen
  • sauba = auch:hübsch
  • sauba = sauber, auch: sehr
  • schä = maulwurf
  • schåchtlzåhnat = voller zahnlücken
  • schante = exekutivorgan
  • schåttn = schatten
  • schåttseitn = schattseite
  • schecka = lungauer kuhname
  • schegang = schellgaden (dorf im lungau)
  • (wo) scheibst n um? = wo bist du immer?
  • schiagnhaggl = verräter, denunziant
  • schiffn = auch: urinieren
  • schimpe = schimmel (=pilz)
  • schinaggln = hart arbeiten, schinden
  • schinta = schergen, büttel
  • schiss = angst
  • schliggn = schlitten
  • schnea = schnee
  • schmålz = auch:kraft
  • schneid = mut
  • schoadagassl = ortsteil v. michee
  • schoattlfroas = schüttelfrost; panischer angstzustand
  • schoaß = furz
  • schogglat = schokolade
  • schottnkittl = schottenrock
  • schrems = quer über
  • schroa = schrei
  • schrick = spalt, riß
  • schualapåck = schultasche
  • schualabiachle = schulbücher
  • schwachtleng = brett v. stammrand
  • schwåchz = schwarz
  • schwåchzråda = bauernkeusche in st.michael
  • schwålbn = schwalbe(n)
  • schwednreita = gestell z. heutrocknen
  • schwergl, schwergei = alkoholrausch
  • schwipsei = alkoholrausch
  • seitl = seidl bier (0.33l)
  • sea = see
  • seg = der/die/das da
  • selba hoamdrahn = selbstmord begehen
  • semma = sen ma= sind wir
  • sen = send = sind
  • siba = silber(n)
  • siech = sehe
  • siehgst, siehchst = siehst
  • sist = sonst
  • spreissl = dünne holzlatten
  • spähchn = spähen, neugierig schauen
  • spukuliern, spekaliern = (intensiv) denken, grübeln
  • stach = starr
  • stacht, stachn = starren
  • stampei - kleines schnapsglas
  • stårch = stark
  • stat = ruhig
  • staudnhucka = feigling
  • steang = stern
  • steangla = kleine sterne
  • stoa = stein
  • stoag = "steig" (gebiet im lungau)
  • stoitza = lungauer kuhnamen
  • stoppn = autostoppen
  • stürcha = stärker
  • sühna = sühnen
  • sunst / sist - sonst
  • summbaweach = jammerei, heulerei, nervige Töne
  • suwentla = margeriten
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0...9

T

  • tafeiklass = 1. klasse volksschule
  • tamisch = verrückt, wie von sinnen
  • t&apfas nidei = liebes, fesches kleines Kind
  • teife, toife = teufel
  • tanzla = tänze
  • tenn = tenne
  • tiachla= tücher
  • toat, toad = tot
  • toia = teuer
  • tråchtnpfoat = trachtenhemd
  • tramhappat = verschlafen
  • tratzn = zum narren halten
  • treaschn = weinen
  • trimma = trümmer
  • trimpfei = kleiner trumpf
  • troad = getreide
  • truckn = trocken
  • trutsch = geistig beschränkter mensch
  • (muats) trumm = (riesen-)großes ding
  • tschinggl = einfaches taschenmesser
  • tschinggln = hart arbeiten, schinden
  • tschiapala = kücken
  • tschitschana = kapelle an der b99
  • tusch = knall
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0...9

U

  • uvaspeng = unversperrt
  • ummanånda = herum
  • ummanåndasteah = herumstehen
  • ummanånda schiabn = herumschieben
  • ummanånd loan = herumlungern
  • umme = hinüber
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0...9

V

  • vabrinnst = verbrennst
  • vahunzn, vahunzt - verderben, verdorben
  • valång = verloren
  • va lauta = wegen, vor (begründend)
  • valeib = beinahe, bald, mit der zeit
  • vanånd = auseinander
  • varoanegtn = trad. brauchtumsfest
  • vascheichn = verscheuchen
  • vaspecht = versperrt
  • våvi = (nach) vorne
  • vasteah = verstehen
  • vazähl(n) = erzähle(n)
  • veleng = völlig; fast
  • vi z = viel zu
  • viehch(a) = tiere
  • volle gutt = heute: cool, geil
  • völlig zua = stark benebelt
  • voitl = Valentin Pfeifenberger ("Bischof vom Lungau")
  • vorån = vorne
  • vorn vorån = ganz vorne
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0...9

W

  • wåchsn, wåchst = wachsen, wächst
  • wåchtn = warten
  • wåhrat = wahrheit
  • walei = eine kleine weile
  • wånns d = wenn du
  • watta, wattn = kartenspiel
  • wecht = werden, wird oder: wert
  • wegs = wex = fast, beinahe
  • weibaleit = frauen
  • weisat = Geschenk beim weisen
  • wettakreiz = kr. m.  kreuzwegsymbolen
  • westla = westernfilm
  • wia s ghecht = wie es sich gehört
  • wo åndascht = anderswo
  • wucht = würde
  • wuchzl = wurzel
  • wüda zeachn = wilder und gefährlicher zeitgenosse

X

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0...9

Y

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0...9

Z

  • zacha = tränen
  • zachn = zerren
  • zåg = verzagt
  • zähnd = zähne
  • z miad = zu müde
  • zaubara jåggl = hist. lungauer
  • zeiseiwågn = gefangenentransporter
  • zeiseiwågn = klapsmühlentransporter
  • zegga = Korb (wird auch als Schimpfwort verwendet)
  • zescht = zuerst, vor kurzem
  • zettla = zuckerl, lutschbonbons
  • ziahcht = zieht
  • zkeit = völlig durcheinander, beleidigt
  • znaxt = vor ein paar tagen
  • zoachn = zeichen
  • zeazlat = schlecht drauf
  • zoig = zeug
  • zritt = verzweifelt, aufgewühlt
  • zube = hinzu, auf...zu
  • zurggn = alkoholrausch
  • zuschgl = Fichtenzapfen
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 0...9

0...9

Quelle