Kitz-Klettersteig
Der Kitz-Klettersteig ist ein Schlucht-Klettersteig durch die Kitzlochklamm in Taxenbach.
Vorwort
Allein die Begehung der Kitzlochklamm ist beeindruckend. In dieser Klamm auch noch zu klettern, muss zumindest aus Sicht einer Person mit starker Bodenhaftung ein ganz besonderes Erlebnis bedeuten.
Beschreibung
Der Kitz-Klettersteig beginnt in der Klamm und endet in der Klamm. Zwischen Ein- und Ausstieg liegen 300 m unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades, die es zu meistern gilt. Der Höhenunterschied beträgt 150 m. Der Schwierigkeitsgrad bewegt sich zwischen B und E und ist der Kitz-Klettersteig damit für Ungeübte nicht geeignet. Nach Ende des unteren Drittels gibt es einen Fluchtweg.
Für den Durchstieg ist mit zwei bis drei Stunden zu rechnen. Dafür ist eine komplette Kletterausrüstung mit Anseilgurt, Klettersteigset, Helm, gutem Schuhwerk, geeigneter Bekleidung und Handschuhen erforderlich. Übung, Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind die Grundvoraussetzungen, um den Kitz-Klettersteig ohne Gefahr zu bewältigen.
Der Kitz-Klettersteig ist nur während der Öffnungszeiten der Klamm begehbar und ist die Lösung einer Eintrittskarte in die Klamm erforderlich.
Unfälle und Bergungen
- 2016: Dass der Kitzklettersteig nicht ohne Gefahren, zumal für nicht ausreichend Vorbereitete ist, beweist ein Vorfall am Samstag, dem 12. Juni 2016: Schon im unteren Teil des Klettersteiges, der mit dem Schwierigkeitsgrad D der für Klettersteige verwendeten Bewertungsskala bewertet ist, renkte sich ein deutscher Kletterer, der gemeinsam mit einem (ebenfalls deutschen) Kollegen unterwegs war, die Schulter aus. Nun gab es für ihn kein Vor und Zurück mehr. Auch sein Begleiter konnte ihm nicht mehr weiterhelfen. Sie alarmierten die Bergrettung und konnten von Bergrettern aus Rauris per Seil erfolgreich geborgen werden.
Quellen
- Übersichtstafel in der Kitzlochklamm
- Bergretter bargen hilflose Kletterer, Salzburger Nachrichten vom 13. Juni 2016, Lokalteil, S. 9