Flusskraftwerk Werfen-Pfarrwerfen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Flusskraftwerk Werfen-Pfarrwerfen Oberwasser, im Hintergrund die Festung Hohenwerfen
Das Flusskraftwerk Werfen-Pfarrwerfen ist ein Wasserkraftwerk an der Salzach im nördlichen Pongau.
Allgemeines
Es ist aus einer Zusammenarbeit der Salzburg AG und dem Verbund entstanden. Das Kraftwerk Werfen-Pfarrwerfen besteht aus einem Krafthaus mit zwei Rohrturbinen und einer dreifeldrigen Wehranlage. Um eine optimale Energiegewinnung zu erzielen, wird die Salzach im Kraftwerksbereich um etwa fünf Meter aufgestaut und das Flussbett unterhalb des Kraftwerkes ebenfalls um rund fünf Meter eingetieft.
Die Hauptbauzeit war von Oktober 2006 bis September 2008, der Vollbetrieb konnte im März 2009 aufgenommen. Die Investitionskosten betrugen 63,5 Mio. Euro.
Technische Daten
Kraftwerk Werfen-Pfarrwerfen | |
---|---|
Kraftwerkstyp: | Laufkraftwerk |
Wehranlage: | 3 Wehrfelder |
Krafthaus: | 2 Rohrturbinen |
Ausbaufallhöhe: | 9,15 Meter |
Ausbaudurchfluss: | 200 m3/s |
Leistung gesamt: | 16 000 Kilowatt |
Jahreserzeugung: | 76,5 Mio. Kilowattstunden |
Stauziel: | 525,60 m |
Stauraumlänge: | 4 km |
Ufererhöhungen: | Geländeaufschüttungen links- und rechtsurfrig |
Unterwassereintiefung: | max. 5 Meter |
Eintiefungslänge: | 2,2 km |