Fastenzeit

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die alpenländische Tradition unterscheidet zwischen zwei Fastenzeiten:

Allgemeines

Im Mittelalter hatte das Jahr etwa 100 Sonn- oder Feiertage und 160 Fasttage. Dazu zählten neben Freitagen und Samstagen die kirchlich gebotenen mehrwöchigen Bußzeiten vor Ostern, der Advent vor Weihnachten und etwa 20 freiwillige Fasttage. Davon sind in der heutigen Zeit nur mehr der Aschermittwoch und der Karfreitag übrig geblieben.

Geschichte der 40tägigen Fastenzeit

Je nachdem, ob man die Sonntage, die früher auch in der Fastenzeit keine Fasttage waren, mitzählt, dauert die Fastenzeit 44 Tage, ohne die Sonntage 38 Tage. Sie dient zur Vorbereitung auf das Osterfest, auf die Auferstehung des Herrn.

Sie hat auch einen mehrfachen biblischen Hintergrund: 40 Tage dauerte die Sintflut (Genesis7, 4 ff), 40 Tage hielt sich Moses auf dem Berg Sinai auf (Exodus 34, 28), 40 Jahre wanderten die Israeliten durch die Wüste (Josua 5, 6), 40 Tage war der Prophet Elija zum Horeb unterwegs (1 Könige 19, 8) und 40 Tage blieb Jesus fastend in der Wüste (Matthäus 4, 2).

Man gab dieser Zeit von Anfang an eine soziale Komponente, da man das, was man sich durch Fasten ersparte, Armen spendete. Nahmen die Christen im 2. Jahrhundert am Karfreitag und Karsamstag überhaupt keine Speisen und Getränke zu sich, so änderte das Konzil von Nicäa (325) diese Vorschrift dahin gehend, dass man nur abends etwas aß, jedoch weder Wein noch Fleisch. In manchen Ländern waren auch Eier, weil man sie für flüssiges Fleisch hielt, und Milchprodukte verboten.

Am Aschermittwoch wird in den Kirchen das Aschenkreuz gespendet. Ein weiterer wichtiger Brauch der Fastenzeit war der Besuch des Kreuzwegs. In Jerusalem zogen die Christen am Karfreitag betend und Kreuze tragend über die Via Dolorosa, wo man die Orte der Passion mit Gedenksteinen (Stationes) markiert hatte. Noch heute fehlen in oder um kaum einer katholischen Kirche gemalte oder plastisch gestaltete 14 Kreuzwegstationen.

Interessantes

Das Augustiner Bräustübl Mülln schenkt ein spezielles Fastenbier ausschließlich zwischen Aschermittwoch und Ostern aus. Auch die Stieglbrauerei bietet in dieser Zeit ein nährreiches Spezialbier an.

Quelle