Diskussion:Engelwirtbrunnen

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Brünnlein an der Imbergstiege

Zunächst einmal geht es um einen alten Standort und einen früheren, schon lange nicht mehr existierenden Brunnen, dem "Brünnlein an der Imbergstiege".

Zillner bestätigt nur die Existenz eines alten Brünnleins (Schale, Granter) an der Imbergstiege und äußerst die Vermutung, dass "das Wasser vermutlich aus dem Imberge floss". Dass an einem nordseitig gelegenen, kahlen Felsen eine Felsspalte mit einer ganzjährig wasserführende Wasserader gewesen wäre, halte ich für eher für unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher erscheint mir folgendes.

Eine ergiebige Wasserquelle ("Engelquelle") liegt bekanntlich südöstlich des heutigen Franziskanerklosters und außerhalb deren Gartens. Sie liegt oberhalb in einer Senke, aus der auch heute noch das Wasser als Bächlein über eine Rinne nach Süden hinab fließt und etwa Mitte der Steingasse, hinter dem Haus 55, herunter "plätschert" und dort in einem Abfluss verschwindet.

Wahrscheinlich ist es also, dass das "Brünnlein an der Imbergstiege" in historischer Zeit aus diesem Quellbereich über eine hölzerne Leitung das Wasser über den Abhang herüber bis zu dem "Brünnlein" an der Imbergstiege hin geleitet wurde.

Differenzieren wir zwischen Quelle und Brunnen. Erst so ergibt das Foto einen Sinn. Der Artikel sollte sich mE nur mit der Wasserquelle ("Engelquelle") befassen.

An der Imbergstiege gibt es seit 1891 keinen Brunnen mehr. Zu klären wäre, woher der sogenannte Engelwirtsbrunnen - damals wie heute - sein Wasser erhielt bzw. erhält. Amt heutigen Standort ist jedenfalls mit "kein Trinkwasser" gekennzeichnet. Anonymer Nutzer 08:40, 16. Jan. 2019 (UTC)