Diskussion:Bistum Gurk
Auflösung?
Im Abschnitt "Auflösung" steht, dass anstelle des "Eigenbistums Gurk" unter Kaiser Josef II. Klagenfurt (Gurk) als neue Landesbistum errichtet wurde, was ... das Ende dieses Salzburger "Eigenbistums" bedeutete. Stammt das wirklich aus den angegebenen Quellen (Dopsch)? Nach meiner Kenntnis löste Josef II. das Bistum nicht auf, sondern es wurde nur dessen Sitz von Gurk nach Klagenfurt verlegt und dessen Gebiet auf fast ganz Kärnten erweitert. "Eigenbistum" bedeutet aber, dass der Erzbischof den Bischof einsetzen konnte. Dieses Recht war im Spätmittelalter in Bezug auf Gurk strittig, von 1535 bis 1918 galt hingegen die Regelung, dass von drei aufeinanderfolgenden Bischöfen zwei der Landesfürst und einen der Erzbischof ernennen konnte. Inwiefern hat Joseph II. dann den Rechtsstatus des Bistums gegenüber dem Erzbischof geändert? --Karl Irresberger 22:06, 20. Jan. 2012 (CET)