Art bv Berchtoldvilla

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Artbv Berchtoldvilla)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der Künstlervereinigung artbv Berchtoldvilla
Skulpturen vor der Villa
Das Bild zeigt eine der Stahlskulpturen der Künstlerin Christiane Pott-Schlager im Freigelände der Berchtoldvilla

Die art bv Berchtoldvilla in der Stadt Salzburg ist eine Organisation bildender Künstlerinnen und Künstler.

Die Organisation

In der art bv Berchtoldvilla – Berufsvereinigung der Bildenden Künstler Österreichs, Landesverband Salzburg – sind mehr als 150 bildende Künstlerinnen und Künstler organisiert, die in den Sparten Malerei, Grafik, Bildhauerei, Schmuck, neue Medien, Design, Keramik, Fotografie, Objektkunst etc. arbeiten. Darüber hinaus gibt es die Fördermitgliedschaft.

Die Berufsvereinigung der Bildenden Künstler Österreichs (kurz: BV) umfasst mehr als 1000 Mitglieder und ist die älteste Interessensvertretung für bildende Künstler in Österreich.

Präsidentin des Salzburger Landesverbandes ist seit 2015 Monika Maria Weiß, Vizepräsidentin Claudia Defrancesco.

Die Berchtoldvilla

Die Villa Berchtold steht in enger Nachbarschaft mit den Gymnasien in Nonntal, mit der ARGEkultur Salzburg, dem UNION Sportzentrum Salzburg Mitte und dem neuen Gebäude der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg. Der die Villa umgebende Park erlaubt Ausstellungen größerer Objekte bzw. die Ausdehnung von Ausstellungen auch auf dieses Freigelände. Hier entstand 2012 Salzburgs erster öffentlicher Skulpturenpark für zeitgenössische Werke, der ARTSPACE.

Vereinstätigkeit

Die Grundlage der in der art bv Berchtoldvilla stattfindenden Vereinsarbeit ist das Erarbeiten gemeinsamer Ausstellungen, die Auseinandersetzung miteinander und mit aktuellen Themenstellungen sowie die Pflege von Auslandskontakten. Der persönliche Kontakt untereinander und die Auseinandersetzung miteinander sind ebenso wichtig wie der Austausch mit Förderern, Mitgliedern anderer Institutionen und mit kunstinteressierten Besucherinnen und Besuchern.

Weblink

Quellen