Sucht den Silberschatz in Ramingstein

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sucht den Silberschatz von Ramingstein

Sucht den Silberschatz von Ramingstein war ein Internetprojekt der Volksschule Ramingstein und der Handelsakademie Tamsweg.

Kurzbeschreibung

Im Mittelalter war Ramingstein ein bedeutender Bergbauort. 1990 wurde ein Teil des ehemaligen Stollensystems zu einem Schaubergwerk begehbar gemacht, Lehrpfade wurden eingerichtet und der ehemalige Wochenmarkt wiederbelebt (1998). Die "Schatzsuche" soll Informationen über den ehemaligen Bergbau geben und der Vorbereitung eines Besuches in Ramingstein dienen.

Bewertung

Die "Schatzsuche" ging 1998 in einem international ausgeschriebenen Bewerb von "Museum online" in der Kategorie Volksschule neben sechs anderen Schulen als Sieger hervor und erhielt den erstmals eingeführten Sonderpreis der Jury zugesprochen. Dem Projektteam wurde vom Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten für die hervorragend inhaltlichen, grafischen und technologischen Leistungen besonderer Dank ausgesprochen.

Beteiligte Personen

  • Projektleiter: Dir. Peter Heiß
  • Projektpartner: Volksschule Ramingstein, Handelsakademie Tamsweg, Gemeinde Ramingstein, Scuola elementare Torino, Lungauer Stollengruppe
  • Technische Beratung: Dir. Mag. Johann Weilharter
  • Gestaltung der Internet-Seiten: Andreas Zechner, Tamsweg
  • Grafik: Martin Seitlinger
  • Übersetzung: Doris Monika Weilharter und Gino Feruglio (Italienisch), Dr. Ulrike Wenninger (Englisch)
  • Öffentlichkeitsarbeit: Bürgermeister Johann Bogensberger

Vom Projekt wurden CD-Roms erstellt. Es ist derzeit im Internet nicht abrufbar.

Quellen