Benediktinerabtei Weihenstephan

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Weihenstephan 1776

Die Benediktinerabtei Weihenstephan ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner in Freising in Bayern.

Geschichte

Sie wurde um das Jahr 830 vom Freisinger Bischof Hitto von Freising auf dem Weihenstephaner Berg gegründet. Ursprünglich lebten hier Säkularkanoniker, um 1020 wurden sie durch Benediktinermönche aus dem Moosburger Kloster St. Kastulus ersetzt. Die Abtei wurde 1803 säkularisiert. Der östliche und der südöstliche Teil des Klosterkomplexes wurde abgebrochen. Im erhalten gebliebenen Westtrakt und südwestliche Teil des Klostergebäudes und einem Teil der Ökonomiegebäude des Klosters befindet sich heute ein Standort der Technischen Universität München.

Salzburgbezug

Wie aus vielen anderen Klöstern des süddeutschen Raumes kamen aus Weihenstephan Professoren an die Benediktineruniversität Salzburg (Roman Weixer). Der Besitzer der Trumer Brauerei, Josef Sigl studierte in Weihenstephan Brautechnik. Die Salzburger Familie der Hagenauer stellte Bischöfe im Bistum Freising, in deren Diözese Weihenstephan liegt.

Quelle

Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Benediktinerabtei Weihenstephan"