Benediktinerabtei Einsiedeln

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Benediktinerabtei Einsiedeln

Die Benediktinerabtei Einsiedeln ist ein Kloster der Benediktiner in der Gemeinde Einsiedeln im Schweizer Kanton Schwyz.

Allgemeines

Die Abtei ist eine bedeutende Station am Weg zum Jakobsweg und selbst Ziel zahlreicher Pilger. Die Schwarze Madonna von Einsiedeln in der Gnadenkapelle ist Anziehungspunkt für Pilger und Touristen. Die Gemeinschaft zählt rund 60 Mitglieder. Seit seiner Gründung im Jahre 1130 gehört das Benediktinerinnenkloster Fahr bei Zürich zur Abtei Einsiedeln, dadurch ist der Abt von Einsiedeln auch derjenige des Klosters Fahr. Sie bilden zusammen das weltweit einzige noch erhalten gebliebene Doppelkloster im Benediktinerorden.

Schon ab ca. 830 ließen sich in der Gegend Einsiedler nieder, die 934 durch Eberhard, einen vornehmen Priester aus Strassburg, zu einem Benediktinerkloster zusammengefasst wurden. Die Gründung des Stifts wurde 947 durch Otto I. bestätigt und ging mit einer üblichen Schenkung von Land einher. Die noch heute bestehende barocke Klosteranlage entstand 1703.

Das Kloster unterhält heute eine Schule und ist im Besitz verschiedener Ländereien und Betriebe.

Salzburgbezug

Wie aus vielen anderen Benediktinerklöstern kamen auch aus Einsiedeln Lehrer und Studenten an die Benediktineruniversität Salzburg (Augustin Reding, Bernhard Waibl).

Der berühmte Barockbildhauer Meinrad Guggenbichler und der Arzt Paracelsus wurde in Einsiedeln geboren. Wolfgang von Regensburg war Mönch im Kloster.

Quellen

Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Kloster Einsiedeln"