Wolf-Dietrich-Straße
Bild | |
---|---|
![]() | |
Wolf-Dietrich-Straße | |
Länge: | ca. 400 m |
Startpunkt: | Franz-Josef-Straße |
Endpunkt: | Linzer Gasse |
Karte: | Googlemaps |
Die Wolf-Dietrich-Straße ist eine Straße im Salzburger Stadtteil Neustadt.
Name
Benannt wurde die Straße nach Wolf Dietrich von Raitenau (* 1559; † 1617), Fürsterzbischof von Salzburg von 1587 bis 1612. Der Beschluss zur Namensgebung wurde 1875 gefasst.
Verlauf
Die Wolf-Dietrich-Straße ist knapp 400 Meter lang und führt von der Kreuzung Hubert-Sattler-Gasse - Franz-Josef-Straße zur Linzer Gasse.
Gebäude
In der Wolf-Dietrich-Straße befinden sich unter anderem zwei Gebäude des Katholischen Hochschulwerkes, das Thomas Michels Heim und das Wolf Dietrich Heim, sowie das Altstadthotel Wolf-Dietrich und die Nähwerkstatt von Hellmuth Hölzl. Früher befand sich auch das Städtisches Kinderheim Salzburg in der Wolf-Dietrich-Straße.
Bildergalerie
Das Wandbild markiert den Standort des ehemaligen Hexenturms
Stolperstein für Marie Schmalzbach (geborene Pirak) und Herbert Schmalzbach; an der Ecke Linzer Gasse Nr. 53/Wolf-Dietrich-Straße Nr. 2
Stolperstein für Hermann Kohn; in der Wolf-Dietrich-Straße Nr. 14
Stolperstein für Bertha Kohn; in der Wolf-Dietrich-Straße Nr. 14
Stolperstein für Konrad Hertzka; in der Wolf-Dietrich-Straße Nr. 18
Stolperstein für Rudolf Raspotnig; in der Wolf-Dietrich-Straße Nr. 33
Quelle
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006