Wien
Wien ist einerseits die Hauptstadt und mit 1 889 083 Millionen Einwohnern (Stand 2018) die größte Stadt Österreichs, andererseits kamen von ihr oder gingen dorthin bekannte Salzburger Persönlichkeiten. Dieser Artikel behandelt ausschließlich Salzburg-relevante Bezüge.
Persönlichkeiten
Salzburger, die nach Wien gingen und oder dort starben
- Wolfgang Amadé Mozart, Komponist und Salzburgs bekanntester Sohn, lebte jahrelang und starb am 5. Dezember 1791 in Wien
- Josef Pomberger aus Bischofshofen, Professor für Trompete an der Musikhochschule in Wien und ehemaliger Solotrompeter an der Wiener Staatsoper und Solotrompeter der Wiener Philharmoniker
- Michael Rottmayr, bedeutender Maler im 17. Jahrhundert
- Dr. Alfred Wakolbinger, geboren in Mauthausen (OÖ; † in Wien), war ein ehemaliger österreichischer Kammer- und Sozialversicherungsfunktionär, der von 1946 bis 1951 in Salzburg tätig war.
Personen, die aus Wien stammen, in Salzburg leb(t)en, tätig waren oder sind
Ereignisse, die Salzburg und Wien direkt miteinander verbanden
Salzburg war beim Fernstreckenrennen Paris - Wien 1902 Etappenziel.
Vereine u.ä.
- Verein der Salzburger in Wien
- Club der Salzburger in Wien
- Wiener Philharmoniker, ein bedeutendes Orchester, nach dem in der Stadt Salzburg die Wiener-Philharmoniker-Gasse benannt ist
Straßenbenennungen in Salzburg
Von der Stadt Wien hat die B 1 Wiener Straße ihren Namen, da sie von dort ihren Ausgang nimmt.
In einzelnen Gemeinden sind Straßen, die in die Richtung der Bundeshauptstadt führen, nach dieser benannt:
- Alte Wiener Straße (Eugendorf)
- Wiener Straße (Eugendorf)
- Wiener Bundesstraße (Hallwang)
- Wiener Straße (Neumarkt am Wallersee)
Örtlichkeiten und Baulichkeiten in Wien
Dem Land Salzburg ist im VI. Wiener Gemeindebezirk ein kleiner Platz gewidmet: Das „Salzburger Eck“.
Die (ehemalige) Wiener Vorstadt Michelbeuern ist nach der Salzburger Benediktinerabtei Michaelbeuern benannt, dem dieses Gebiet bis zum Jahr 1786 gehört.[1]
Das Benediktinerstift St. Peter hat im XVII. Wiener Gemeindebezirk in der Vorstadt Dornbach um den Rupertusplatz (!) einen Gutsbesitz, dessen Perle die Buschenschank Stift St. Peter „Zum Dornbacher Pfarrer“ (Rupertusplatz 5, 1170 Wien) bildet.[2]
Politisches
Literatur
- Gföllner, Karin; Dohle, Oskar; Wieser, Franz (Herausgeber): Salzburg – Wien: Eine späte Liebe. 200 Jahre Salzburg bei Österreich. Schriftenreihe des Landesmedienzentrums, Serie „Sonderpublikationen“, Nr. 259. Salzburg, 2016. ISBN 978-3-85015-287-7.[3]
Weiterführend
Für Informationen zu Wien, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quelle
- bevoelkerung_zu_jahresbeginn_2002-2018_nach_gemeinden_gebietsstand_1.1.2018, pdf, im Internet
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Wien Geschichte Wiki, Eintrag Michelbeuern (Vorstadt).
- ↑ www.stiftstpeter.at/gutsverwaltung.
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz, 19.1.2016