Walter Vogl

Aus Salzburgwiki
Version vom 3. März 2023, 10:03 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „““ durch „"“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Walter Vogl

Mag. Dr. Walter Vogl (* 11. Juni 1927 in Kufstein, Tirol; † 29. Oktober 1996 in der Stadt Salzburg) war Sozialversicherungsjurist, Landtagsabgeordneter und Dritter Präsident des Salzburger Landtages.

Leben

Walter Vogl besuchte von 1933 bis 1938 die Volksschule und von 1938 bis 1946 die Oberschule für Jungen in Kufstein (Tirol). 1943 bis 1945 leistete er Kriegsdienst in der deutschen Wehrmacht und geriet für einige Zeit in Kriegsgefangenschaft. Seine Matura holte er 1948 bei einem Abiturientenkurs an der Handelsakademie in Innsbruck nach. Anschließend studierte er bis 1953 Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck. Seine Gerichtspraxis leistete er 1953/54 am Bezirksgericht Kufstein und am Landesgericht Innsbruck. 1955 folgte die Promotion zum Dr. iur., 1980 die Sponsion zum Mag. iur.

Seine berufliche Karriere begann er 1954 als Rechtsreferent bei der Land- und Forstwirtschaftlichen Sozialversicherungsanstalt in Salzburg. 1964 wurde er zum Direktor-Stellvertreter und 1971 zum Direktor derselben befördert. Von 1974 bis 1987 arbeitete Vogl als Landesstellendirektor der Sozialversicherungsanstalt der Bauern in Salzburg.

Walter Vogl war verheiratet mit Elisabeth, geborene Rieder (* 6. April 1932; † 2. August 2006).

Politische Laufbahn

Walter Vogl begann 1968, sich politisch zu engagieren. Von 1968 bis 1986 war er Landesobmann des Salzburger Seniorenbundes. Vom 22. Mai 1974 bis zum 2. Mai 1989 war er Abgeordneter zum Salzburger Landtag und von 1979 bis 1984 stellvertretender Klubobmann des ÖVP-Landtagsklubs. Von 1984 bis 1989 war Vogl Dritter Präsident des Landtags. 1979 bis 1982 stand er der ÖVP-Fraktion als Obmann im Landesschulrat Salzburg vor. Zudem engagierte er sich bei der Österreichischen Gesellschaft "Rettet das Kind" als Vizepräsident, wirkte als Kurator des Schwarzen Kreuzes und von 1970 bis 1974 als Vizepräsident des Österreichischen Wohlfahrtsdienstes in Salzburg.

Für seine Arbeit wurde er 1985 mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich und 1989 mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet.

Werke

  • Ich wollte nie eine Rede halten. Salzburg 1988.

Quellen

  • Voithofer, Richard: Politische Eliten in Salzburg. Ein biografisches Handbuch. 1918 bis zur Gegenwart. Wien – Köln – Weimar (Verlag Böhlau) 2007. Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Band 32. ISBN 978-3-205-77680-2. S. 240 und Aktualisierungen durch den Verfasser (Stand Februar 2015)

[[Kategorie:Politik]