Walter Braunwieser

Aus Salzburgwiki
Version vom 26. Juni 2022, 11:14 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Salzburger Stadtteil“ durch „Salzburger Stadtteil“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stolperstein für Walter Braunwieser in der Plainstraße Nr. 8

Walter Braunwieser (* 12. Juni 1922 in Hallwang; † 30. Juli 1942 am Militärschießplatz in Glanegg (ermordet)) war ein Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg.

Leben

Braunwieser gehörte dem katholischen Glauben an, war unverheiratet und verdiente sich seinen Lebensunterhalt als Hilfsarbeiter. Er lebte bei seinem verwitweten Vater im Salzburger Stadtteil Elisabeth-Vorstadt.

Aufgrund seiner Homosexualität wurde Braunwieser strafrechtlich verfolgt und zur Deutschen Wehrmacht einberufen. Ab November 1941 dienst er in einem Gebirgsjäger-Ersatz-Regiment. Bald desertierte der junge Mann. Dieses Verhalten wurde ihm zum Verhängnis. Am 30. Juli 1942 verlor Braunwieser sein junges Leben durch Erschießen.

Die Gründe für die Desertation sind aufgrund fehlender Kriegsgerichts- und Opferfürsorgeakten nicht mehr eruierbar.

Am 13. Mai 2013 wurde zum Andenken an Walter Braunwieser in der Plainstraße Nr. 8 ein Stolperstein verlegt.

Quellen