Volkshilfe Salzburg
Die Volkshilfe Salzburg ist eine Salzburger Hilfsorganisation.
Geschichte
Die Salzburger Volkshilfe wurde am 6. Juni 1947 als Landesorganisation der Volkshilfe Österreich gegründet. Sie ist eine parteiunabhängige gemeinnützige Wohlfahrtsorganisation, die sich zunächst dem Kampf gegen Hunger, Krankheit und Arbeitslosigkeit widmete. Seit 1950 traten weitere Schwerpunkte in den Vordergrund, wie Kinderbetreuung, Krankenpflege und Rechtsberatung sowie Flüchtlingshilfe und Katastrophenhilfe.
Im Jahr 1998 übernahm Annemarie Reitsamer den Vorsitz der Salzburger Volkshilfe von Kurt Preussler.
1978 wurde der Heimhilfedienst durch die SPÖ-Frauensekretärin Annemarie Reitsamer gegründet.
2006 übernahm Annemarie Reitsamer auch den Mobilen Hilfsdienst und vertiefte seit 2008 die Zusammenarbeit der Hilfsorganisationen.
Die Volkshilfe Salzburg entstand dann am 1. Jänner 2010 durch die Fusion der drei Partnerorganisationen Mobiler Hilfsdienst, Heimhilfedienst Salzburg und Salzburger Volkshilfe und deckt seither alle Bereiche der der persönlichen Assistenz ab.
2013 übernahm die Volkshilfe auch den Verein zur Förderung körperbehinderter Kinder.
Vorsitzende
- 1971–1998: Kurt Preussler
- 1998–2016: Annemarie Reitsamer
- 2016–2018: Christine Homola
- seit 2018: Ingrid Riezler-Kainzner (interimistisch)
Hilfsangebote
Zum Hilfsangebot der Volkshilfe Salzburg gehören folgende Bereiche:
- Haushaltshilfe
- Hauskrankenpflege
- Psychosoziale Rehabilitation
- PerConsult, Arbeitsintegration
- Freizeitprojekte
- Beratungen
- Seniorenclubs
- Pflegerische Assistenz an Pflichtschulen
- Unterstützung für in Not geratene Personen
Kontakt
- Volkshilfe Salzburg
- Geschäftsführer: Mag.(FH) Bernhard Behr
- Prokuristin: Karin Mödlhammer
- Innsbrucker Bundesstraße 37
- 5020 Salzburg
- E-Mail: office@volkshilfe-salzburg.at
- Telefon: (06 62) 42 39 39