Virgil Pingitzer

Aus Salzburgwiki
Version vom 2. März 2023, 22:58 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „““ durch „"“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Virgil Pingitzer (Pinggitzer) ist der Name zweier Personen, Vater und Sohn:

Der Ältere

Virgil Pingitzer der Ältere war Bürgermeister der Stadt Hallein. Er war verheiratet mit Anna Grembsich (Gremsich).

Der Jüngere

Virgil Pingitzer der Jüngere (* 9. November 1541 in Hallein; † 25. Juli 1619 in Jena, Thüringen), Professor der Rechte an der Universität Jena und fürstlich sächsischer Rat. Er gehörte zu den großen Rechtsgelehrten seiner Zeit.

Seine Eltern wandten auf die Erziehung ihres Sohnes große Sorgfalt und sparten bei seinem ersten Unterricht, den er auf der Schule seiner Vaterstadt genoss, keine Kosten. Er wurde in der katholischen Religion erzogen, trat aber beizeiten zur protestantischen über. Als er das siebenzehnte Lebensjahr erreicht hatte, bezog er die neugegründete Universität Jena und begann dort seine juristische Laufbahn.

Straßenbenennung

In Hallein gibt es den Virgil-Pingitzzer-Kai. Es dürfte dabei ein Fehler passiert sein: bei der Straßenbezeichnung und den Hausnummerntafeln wird der Name mit "Pingitzzer" eingetragen.

Quellen

  • Hagemann, Theodor; Günther, Christian August: Archiv für die theoretische und practische Rechtsgelehrsamkeit, Zweiter Theil. Braunschweig 1788. S. 116.
  • Artikel "Pingitzer, Virgil" von Johann August Ritter von Eisenhart, in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 26 (1888), S. 150–152.
Zeitfolge
Vorgänger
Bürgermeister der Stadt Hallein Nachfolger

Reiter