Ulrike-Gschwandtner-Straße
Version vom 26. Juni 2022, 11:02 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Salzburger Stadtteil“ durch „Salzburger Stadtteil“)
Bild | |
---|---|
![]() | |
Ulrike-Gschwandtner-Straße | |
Länge: | ca. 380 m |
Startpunkt: | Josef-Preis-Allee |
Endpunkt: | Akademiestraße |
Karte: | Googlemaps |
Die Ulrike-Gschwandtner-Straße ist eine Straße im Salzburger Stadtteil Nonntal.
Name
Benannt wurde die Straße nach der Sozialwissenschafterin und Alpinistin Ulrike Gschwandtner (* 1965; † 2007), die jahrelang dem Vereinsvorstand der ARGEkultur angehörte und 2007 am Gasherbrum II in Pakistan verstarb. Der Beschluss zur Namensgebung wurde am 4. Juni 2008 gefasst.
Verlauf
Die Ulrike-Gschwandtner-Straße führt von der Josef-Preis-Allee zur Akademiestraße und ist etwa 380 Meter lang. Die Straße ist durch eine Schrankenanlage geteilt; die Durchfahrt ist für den öffentlichen Verkehr nicht gestattet.
Beim Unipark Nonntal zweigt ein Geh- und Radweg nach Westen ab, der zum Mühlbacherhofweg, der Georg-Trakl-Allee und der Erzabt-Klotz-Straße führt.
Hausnummern
- -, -, -, -, 5, 6, 7, 7A, -, 9, -, 11,
Adressen
- 2 Unipark Nonntal,
- 5 Kulturgelände Nonntal, Radiofabrik
- 6 Sportzentrum Mitte,
- 8 SAK 1914, Fußballplätze und Tribüne
Bilder
Ulrike-Gschwandtner-Straße – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki