Tourismusförderungsfonds
Der Tourismusförderungsfonds ist ein Instrument zur Unterstützung des heimischen Fremdenverkehrs.
Geschichte
Am 2. März 1928 wurde ein Gesetz über die Bildung eines Fonds zur Förderung des Fremdenverkehrs im Land Salzburg geschaffen. Im Paragraf 3 waren die Branchen aufgelistet, die beitragspflichtig waren. Dabei handelte es sich hauptsächlich um Unternehmen, die aus dem Fremdenverkehr unmittelbaren Nutzen zogen. Geschaffen wurde dieser Fonds zum Zweck der Abgangsdeckung der Salzburger Festspiele. Er stellte die erste finanzielle Absicherung der Festspiele dar, der 1950 der Salzburger Festspielfonds folgt.
Beschreibung
Der Salzburger Tourismusförderungsfonds wird von einer Fondskommission verwaltet. Jährlich ist der Landesregierung und dem Finanzausschuss des Landtages ein Bericht über den Vermögensstand und die Gebarung des Salzburger Tourismusförderungsfonds vorzulegen. [1]
.Noch heute werden 20 Prozent des jährlichen Betriebsabgangs der Festspiele vom Fonds gedeckt. Dieser finanziert sich maßgeblich aus Anteilen der Verbands- und Tourismusbeiträge sowie über den "besonderen Fondsbeitrag", der mit der Ortstaxe eingehoben wird.
Über die Vergabe der Förderungen entscheidet zweimal jährlich eine Fondskommission, der 18 Mitglieder angehören.
2016
6,3 Millionen Euro aus dem Tourismusförderungsfonds lösten 2016 Investitionsvolumen von 87 Millionen Euro aus.
2012
2012 wurden aus diesem Topf, den Salzburgs Wirtschaft speist, mehr als 5,8 Millionen Euro ausgeschüttet. Etwa die Hälfte bekommen aufgrund des entsprechenden gesetzlichen Auftrages die Salzburger Festspiele zur Deckung ihrer Abgänge (= fehlender Geldbetrag). Darüber hinaus wurden 2012 noch 88 Einzelprojekte und Tourismusverbände gefördert.
Der Salzburger Tourismusförderungsfonds hat auch 2012, entsprechend seines gesetzlichen Auftrags, 20 Prozent des Betriebsabganges der Salzburger Festspiele finanziert. Dies waren für das Jahr 2012 2.703.200 Euro. Weiters wurden für Tourismusverbände auf Basis der Bestimmung des Salzburger Tourismusgesetzes 2003 bzw. der Richtlinie für den Ausgleich zwischen den örtlichen Tourismusträgern Zuschüsse an 72 Tourismusverbände in Höhe von 350.512 Euro genehmigt.
Für die Regionalarbeit der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft (SLTG) wurden 200.000 Euro freigegeben. Darüber hinaus genehmigte die Fondskommission Zuschüsse für 84 Projekte in der Höhe von 1.747.900 Euro und vier Sonderförderungen im Ausmaß von 804.000 Euro. Im Jahr 2012 betrugen die genehmigten Förderungen somit insgesamt 5.805.612 Euro.
Der Überschuss betrage 229.000 Euro. Vom Tourismusförderungsfonds wurden auch zahlreiche Kulturprojekte, z. B. das Jazzfestival Saalfelden, mit rund 3,4 Millionen Euro gefördert.
Quellen
- Salzburger Wirtschaft (Zeitung), Ausgabe 2. August 2013
- Salzburger Nachrichten, 15. Jänner 2014, online
- Salzburger Landeskorrespondenz vom 30. Dezember 2016
- Kaut, Josef: Festspiele in Salzburg, Residenz Verlag Salzburg, 1965