Textilhaus Thalhammer

Aus Salzburgwiki
Version vom 10. September 2022, 15:58 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „http://anno.onb.ac.at/“ durch „https://anno.onb.ac.at/“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geschlossen
geschlossen  Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte.

Das Textilhaus Thalhammer war eines der Salzburger Traditionsgeschäfte in der Altstadt mit Stammhaus in der Getreidegasse.

Geschichte

Im Haus Rathausplatz 2 Ecke Sigmund-Haffner-Gasse 2 befand sich im 19. Jahrhundert das Tuch- und Manufaktur-Geschäft Wegschaider & Biebl (Rudolf Biebl). In dieses Gebäude zog Franz Thalhammer mit 1. April 1917 ein und betrieb es weiter als Textilgeschäft.[1]

Ein Kurt Thalhammer war dann einer der 20 Arisierungsbewerber für das Textilhaus L. Ornstein, Getreidegasse 24, gewesen.

Später wurde das Textilhaus es von Ernst Thalhammer übernommen und bestand bis Ende 1999, als es aufgrund von Zahlungsschwierigkeiten in Konkurs ging.

Ernst Thalhammer wohnte in einem alten Bauernhof zwischen Mönchsberg und Rainberg in Bucklreuth. Thalhammer baute im Laufe der Zeit sieben Verkaufsstellen im Stadtgebiet von Salzburg auf.

Den beliebten Thalhammer-U, das Billigpreis-Haus des Textilhauses, führte seine Tochter Corinne Saint Julien-Wallsee. Wann dieser aufsperrte, konnte noch nicht eruiert werden, jedenfalls findet sich eine Erwähnung Mitte der 1960er-Jahre. In der Getreidegasse 7 gab es eine weitere Thalhammer-U-Filiale.

Quellen

Einzelnachweis

  1. Quelle ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 2. April 1917, Seite 7