Türchlwand

Aus Salzburgwiki
Version vom 22. März 2022, 15:57 Uhr von Kuhni74 (Diskussion | Beiträge) (→‎Geografie)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lafental, Türchlwand und Siebenspitz (links), Schlossalmschigebiet unterhalb Mauskar Kogel (rechts).

Die Türchlwand (2 577 m ü. A.) ist ein Berggipfel des Höhenzuges, der sich zwischen dem Raurisertal im Westen und dem Gasteinertal im Osten südlich des Salzachtals von Norden nach Süden erstreckt.

Geografie

Der erwähnte Höhenzug beginnt im Norden mit dem Bärnkogel und dem Sladin und verläuft an seinem südlichen Ende mit dem Kolmkarspitz (2 529 m ü. A.) in die Goldberggruppe über.

Die Türchlwand liegt auf einer gedachten West-Ost-Linie etwa in der Mitte zwischen Bucheben im Raurisertal im Westen und Gadaunern im Osten, jenem Ortsteil von Bad Hofgastein, in dem das Angertal, ein Seitental des Gasteinertals, vom Haupttal abzweigt.

Die Türchlwand befindet sich südwestlich neben dem Siebenspitz (2 488 m ü. A.) und fällt beeindruckend steil nach Südosten ab, was dem Berggipfel wohl zu seinem Namen verholfen hat. Östlich von der Türchlwand und dem Siebenspitz befindet sich die Schlossalm, die Teil des Skigebiet Schlossalm - Angertal - Stubnerkogel ist. Im Süden der Türchlwand liegt das Lafental, ein kleines Seitental des Angertals, das durch seinen Namen ins Auge sticht.

Weblink

Quellen

  • Orientierungstafel auf dem Stubnerkogel
  • WK 191, 1:50 000, freytag & berndt, Gasteiner Tal, Wagrain, Großarltal
  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).