Stolperstein

Aus Salzburgwiki
Version vom 2. März 2023, 21:47 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „““ durch „"“)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stolpersteine für Sossie Wagen, und Witthold Wagen und Margarethe Etlinger in der Ernest-Thun-Straße Nr. 7.

Stolpersteine sind Mahnmale und erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten deportiert, ermordet oder in den Freitod getrieben wurden.

"Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist."

Diesen Satz aus dem Talmud nahm sich der Kölner Künstler Gunter Demnig zu Herzen. 1992 begann er damit, besondere Pflastersteine zu verlegen: Stolpersteine. Das sind zehn mal zehn Zentimeter kubische Betonsteine mit individuellen Inschriften auf Messingplaketten, die niveaugleich auf öffentlichem Grund für Opfer des NS-Terrors angebracht werden. 1997 wurden in St. Georgen bei Salzburg die ersten zwei Steine mit amtlicher Genehmigung verlegt. Zehn Jahre später folgten die ersten Stolpersteine an sieben Stellen in der Stadt Salzburg.

Stolpersteine in der Stadt Salzburg

Hauptartikel Personenkomitee Stolpersteine

Am 17. August 2020 wurden 28 Stolpersteine vor dem Haus für Mozart verlegt. Acht weitere Stolpersteine folgten am 18. Oktober 2021 vor dem Bezirksgericht Salzburg am Rudolfsplatz 3.[1] Ingesamt liegen in der Stadt Salzburg nun insgesamt 477 Stolpersteine.

Stolpersteine in der Stadt St. Johann im Pongau

Hauptartikel Stolpersteine in der Stadt St. Johann im Pongau

Stolpersteine in der Stadt Bischofshofen

Hauptartikel Stolpersteine in der Stadt Bischofshofen

Stolpersteine im Tennengau

In der Stadt Hallein

Hauptartikel Stolpersteine in der Stadt Hallein

In der Gemeinde Puch bei Hallein

Hauptartikel Stolperstein in der Gemeinde Puch bei Hallein

Stolpersteine in der Gemeinde St. Pantaleon

Hauptartikel Stolpersteine in der Gemeinde St. Pantaleon

Stolpersteine in der Marktgemeinde Thalgau

Hauptartikel Stolpersteine in der Marktgemeinde Thalgau

Bilder

 Stolperstein – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
 Stolpersteine im Land Salzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quelle

  • Salzburgwiki-Einträge