Stall im oberen Mölltal

Aus Salzburgwiki
Version vom 17. Januar 2019, 12:54 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Gemeindewappen

Stall ist eine Gemeinde im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Salzburgbezug

Stall war im Besitz der Grafen von Lurn. Als sie ausstarben kam der Ort im Jahr 1149 in den Besitz des Erzbistums Salzburg, wo er bis 1803 blieb. Stall war bis 1848 Sitz eines Urbaramtes sowie Sitz eines 1318 erstmals genannten Pfleggerichts.

Sage vom Streit um die Kolmitzenalpe

In der Sage im Streit um die Kolmitzenalpe musste der Salzburger Erzbischof zwischen den Stallern und den Nachbarn, den Mörtschachern, schlichten. Wie in vielen anderen Sagen auch sollte die Grenze dort gezogen werden, wo je ein Läufer der Streitparteien sich nach dem ersten Hahnenschrei treffen. Und, wie auch in anderen Sagen, wurde der Staller Hahn ausgehungert, um möglichst bald (vor Hunger) zu krähen, hingegen der Mörtschacher wurde gemästet und man gab ihm kurz vor Sonnenaufgang einen Schnaps (!). Sieger war natürlich der Läufer aus Stall, weil der besoffene Hahn aus Mörtschach verschlief.

Quellen