Spital
Version vom 10. September 2022, 15:35 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „http://anno.onb.ac.at/“ durch „https://anno.onb.ac.at/“)
Spital ist eine alte, historische Bezeichnung für eine Krankenanstalt.
Beispiele von historischen und aktuellen Krankenanstalten
Stadt Salzburg
- Das Armenhaus (Communstube) im Krön- und Bruderhaus St. Sebastian.
- Das Bürgerspital St. Blasius seit 1327.
- Das Erhardspital seit 1603.
- Krankenhaus der Barmherzigen Brüder
- Sanatorium Breyer
- Domkapitelspital St. Johann
- Gemeindespital St. Anna
- Seuchenspital St. Rochus
- Landeskrankenhaus Salzburg
Land Salzburg
- Golling an der Salzach: Bürgerspital, Bruder- und Armenhaus Golling, 1776
- Hallein: Leprosenhaus, 1619, Bürgerspital und Bruderhaus, 1575,
- St. Johann im Pongau: Bruder- und Siechenhaus, seit 1787,
- Das Bürgerspital in Neumarkt, 1741, in Straßwalchen, 1737 und in Seekirchen,
- Lungenheilanstalt Grafenhof
- Heilig-Geist-Schifferspital
- Kardinal Schwarzenberg Klinikum
- Krankenhaus Oberndorf bei Salzburg
Quellen
- ANNO, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 1866: eine Liste von Wohltätigkeitsstiftungen, Anstalten und Vereine in Stadt und Land Salzburg
- Kategorie:Krankenanstalt