Skisport

Unter Skisport versteht man die Disziplinen im nordischen und im alpinen Skiilauf. Der Skisport zählt zum Wintersport.
Geschichte
Der weiße Sport, der heute in Österreich als Volkssport Nr. 1 immer mehr an Bedeutung verliert, hat auch von der Stadt Salzburg aus bedeutende Impulse erfahren.
Um 1890 gab es den ersten Skifahrer im Bundesland Salzburg. Es war dies der Bischofshofener Malermeister Georg Kutil. Nur wenige Jahre später, nämlich 1897 fuhr man erstmals am Gaisberg mit Skiern. Ein anderer Pionier in Sachen Skisport war Wilhelm Ritter von Arlt, Freund und Mentor von Ignaz Rojacher. Arlt war ein hervorragender Bergsteiger - er hat im Alleingang 1886 erstmals die Nordwand des Sonnblicks bezwungen – und er war ein Pionier des Skisports und Begründer der Sektion Rauris des Deutschen und Österreichischen Alpenvereines. Gründungsdatum war der 26. August 1896.
Skiclubs und Wintersportvereine
Die Gründungsversammlung des Skiclubs Salzburg fand 1910 statt. Der Skiclub wies schon bald nach der Gründung mehrere hundert Mitglieder auf und zwar nicht nur aus Salzburg, sondern auch aus Teilen der Donaumonarchie, Deutschlands und sogar Englands.
Die Initiative zu dieser Gründung lag eigentlich schon lange zurück und zwar als der aus Bregenz gebürtige k.k. Oberleutnant Georg Bilgeri zu den Kaiserschützen in die Kaiser-Franz-Josefs-Kaserne nach Salzburg versetzt worden war. Bilgeri war schon frühzeitig mit dem "norwegischen" Skilauf in Berührung gekommen und seither ein begeisterter Jünger dieses neuen Schneesportes. Er war im Umfeld der Stadt Salzburg der erste, der junge Menschen um sich sammelte, um ihnen sein geliebtes Skilaufen beizubringen.
Bereits im Jahr 1911 wurde der Salzburger Landeskiverband gegründet, 1912 der Wintersportverein Saalfelden-Maria Alm.
Siehe auch
Quellen
- Salzburgwiki, Stichworte Skiclub Salzburg, Georg Bilgeri, Wilhelm Ritter von Arlt, Wintersport
- Chronik Saalfelden, Band 2, S.688, Hrsg. Marktgemeinde Saalfelden, 1992