Schloss Adelstetten

Aus Salzburgwiki
Version vom 22. März 2021, 13:34 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Benediktiner-Erzstift St. Peter“ durch „Benediktinerstift St. Peter“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Schloss Adelstetten ist ein nicht mehr existierendes Schloss in Bayern.

Geschichte

Es befindet sich im Nordosten des Ainringer Mooses im Rupertiwinkel im Landkreis Berchtesgadener Land, ist ein heute vollständig verfallenes Wasserschloss, das erstmals im 15. Jahrhundert urkundlich erwähnt wird. 1459 erwarb es Hartmann von Wolkersdorf im Tauschweg von Fürsterzbischof Sigmund I. von Volkersdorf. 1499 verkaufte es der nunmehrige Besitzer Wolfgang von Nußdorf an das Benediktinerstift St. Peter.

Das Schloss, von dem heute nichts mehr zu sehen ist, wurde bald darauf für über 150 Jahre zum Stammsitz der Trauner. Erneuert wurde das Schloss u. a. im Jahr 1667 von Salzburger Kammerrat Joachim von Adelstötter. Letzter Besitzer des Schlosses war Anton Freiherr von Griming († 1818), unter dem das Schloss zunehmend verfiel um dann 1821 abgerissen zu werden.

Von dem stolzen mittelalterlichen Wasserschloss zeugen heute möglicherweise noch eine Mauerkante des Schlossfundamentes im dortigen Wiesenraum sowie ein Rest des einstigen Weihers.

Quelle