Schlacht bei Saaldorf

Aus Salzburgwiki
Version vom 7. Dezember 2020, 19:29 Uhr von Remora (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Schlacht bei Saaldorf, heute Teil der Gemeinde Saaldorf-Surheim im Rupertiwinkel, Oberbayern) versuchte Erzbischof Thiemo erfolglos den Gegenerzbischof Berthold von Moosburg im Jahr 1097 aus seiner faktischen Herrschaft zu verdrängen.

Zur Geschichte

Im Streit zwischen dem Papst und dem Kaiser in den Wirren des Investiturstreites wurde Erzbischof Thiemo 1190 von päpstlicher Seite zum Erzbischof ernannt. In Salzburg regierte aber damals dort der 1088 vom Kaiser eingesetzte Gegenerzbischof Berthold von Moosburg. Nach geänderten politischen Gegebenheiten sah Thiemo die Möglichkeit, seine Herrschaft über Salzburg tatsächlich zu erlangen, und rückte mit einem Heer gegen Berthold von Moosburg vor. Bei Saaldorf nächst Freilassing (damals Teil des Erzbistums) fand am 6. Dezember 1097 eine Schlacht statt, die Thiemo allerdings verlor. Thiemo selbst floh nach Friesach und glaubte sich dort sicher. Stadt und Burg Friesach wurden aber wenig später von kaisertreuen Anhängern des Gegenerzbischofs eingenommen und Thiemo gefangengesetzt, bis er zwei Jahre später nach Konstanz und darauf in ein schwäbisches Kloster flüchten konnte.

In dieser Schlacht von Saaldorf fiel auch Ulrich von Seekirchen, dessen damaliger Stammsitz, die Seeburg, in geänderter Form bis heute erhalten blieb.

Quellen

  • Ortner, Franz: Salzburgs Bischöfe in der Geschichte des Landes, Vlg. Peter Lang, Frankfurt a.M, 2005
  • Pillwein, Benedikt: Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums ob der Enns und des Herzogthums Salzburg, Band 5, Vlg. Quandt, Linz, 1839, S. 266