Schallmoos (Moor)

Aus Salzburgwiki
Version vom 2. März 2023, 19:41 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „““ durch „"“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Samer Mösl, im Hintergrund Langwied, Gnigl, der Heuberg und der Gaisberg.

Das Schallmoos war ein Moor in der heutigen Stadt Salzburg.

Geschichte

Das Schallmoos wurde aufgrund der Anfang des 17. Jahrhunderts zum wiederholten Male ausgebrochenen Pest im Auftrag von Fürsterzbischof Paris Graf Lodron trockengelegt. Es war der östliche Teil des Itzlinger Mooses.

Der in diesem Gebiet dann entstandene Salzburger Stadtteil wurde nach dem ehemaligen Moor Schallmoos genannt. Der letzte heutige Rest des Schallmooses ist das Samer Mösl.

Das Wort leitet sich vom "schalen Moos" her.

Quellen