Salzburger Weihbischof

Aus Salzburgwiki
Version vom 17. Dezember 2020, 12:21 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Erzbischof von Salzburg“ durch „Erzbischof von Salzburg“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Salzburger Weihbischof ist in der Erzdiözese Salzburg dem Erzbischof zu dessen Entlastung an die Seite gestellt.

Allgemeines

Der Auxiliarbischof (lat.: auxilium = Hilfe) hilft dem Erzbischof bei sämtlichen Weihehandlungen. Vertreter des Bischofs in Bezug auf Verwaltung und Jurisdiktion ist allerdings der Generalvikar. Gleichzeitig mit seiner Berufung erhält der Weihbischof auch einen Titularbischofssitz, er wird also Bischof einer "verlorenen Diözese", das heißt einer Diözese, die es nicht mehr gibt.

Das Amt entwickelte sich im 13. und 14. Jahrhundert. Ein Weihbischof wird in aller Regel vom Erzbischof im Vatikan angefordert. Er ist berechtigt, dem Heiligen Stuhl drei Vorschläge zu machen. Ernannt wird der Weihbischof dann direkt vom Papst.

Der Weihbischof ist in Österreich stimmberechtigtes Mitglied der Bischofskonferenz.

Bekannte Weihbischöfe in Salzburg

Quellen