Salzburger Landeshymne

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Salzburger Landeshymne, gespielt von der Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee, zwei Minuten Video
Salzburger Landeshymne

Die Salzburger Landeshymne stammt aus dem Jahr 1928 und wurde von Anton Pichler getextet und von Ernst Sompek vertont.

Strophen

1. Land unsrer Väter, lass' jubelnd dich grüßen, Garten behütet von ew'gem Schnee,
   dunkelnden Wäldern träumend zu Füßen friedliche Dörfer am sonnigen See.
   Ob an der Esse die Hämmer sich regen oder am Pfluge die nervige Hand,
   Land unsrer Väter, dir jauchzt es entgegen: Salzburg, o Salzburg, du Heimatland!
   Land unsrer Väter, dir jauchzt es entgegen: Salzburg, o Salzburg, du Heimatland.
2. Wie aus des Ringes goldenem Reifen funkelt der Demant, der Wunderstein,
   grüßt aus der Hügel grünendem Streifen Salzburg, die Feste im Morgenschein.
   Und wenn die Glocken den Reigen beginnen rings von den Türmen vergangener Zeit,
   schreitet durch einsamer Straßen-Sinnen Mozart und seine Unsterblichkeit.
3. Sollten die Länder der Welt wir durchwallen, keins kann, o Heimat, dir werden gleich.
   Mutter und Wiege bist du nur uns allen, Salzburg, du Kleinod von Österreich.
   Scholle der Väter, hör' an, wir geloben, treu dich zu hüten den Kindern als Pfand!
   Du, der in ewigen Höhen da droben, breite die Hände und schirme dies Land!

Geschichte

Die Hymne wurde am 15. Mai 1928 von einem Knabenchor der Volksschule St. Andrä vor dem vollzählig versammelten Salzburger Landtag uraufgeführt. Wenige Tage später, am 24. Mai, beschloss der Landtag einstimmig, die Hymne zur offiziellen Salzburger Landeshymne zu erheben, ohne dies jedoch bis heute jemals in einem Landesgesetzblatt zu veröffentlichen. Es existiert aber eine Verordnung des Salzburger Landesschulrats aus dem Jahre 1949, wonach die Hymne im Gesangsunterricht aller Schulen des Landes gelehrt werden müsse.

Quelle

  • Land Salzburg [1]