Robert Kriechbaumer

Aus Salzburgwiki
Version vom 28. März 2021, 17:16 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Wilfried Haslauer (junior)“ durch „Wilfried Haslauer junior“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prof. Mag. Dr. Robert Kriechbaumer (* 14. Oktober 1948 in Wels, Oberösterreich) ist Historiker.

Leben

Kriechbaumer studierte nach seiner Matura in der Stadt Salzburg und München Geschichte, Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaft. 1973 promovierte er an der Universität Salzburg und war anschließend als Generalsekretär des Katholischen Hochschulwerkes und der Salzburger Hochschulwochen tätig.

Hauptberuflich arbeitete Kriechbaumer von 1974 bis 2001 als Lehrer am BORG Akademiestraße. 1982 habilitierte er sich am Institut für Geschichte und begann eine Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Salzburg (PÄDAK) in Salzburg. Ebenfalls ab 1982 war er für 23 Jahre einer der beiden Geschäftsführer der überparteilichen Denkfabrik Salzburg-Kommission.

2001 wurde er zum Außerordentlichen Universitätsprofessor für Neuere Österreichische Geschichte und zum Professor für Geschichte und Politische Bildung an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Salzburg ernannt.

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gremien

  • Seit 1988 Mitglied des Beirates des Salzburger Jahrbuchs für Politik.
  • Seit 1993 wissenschaftlicher Leiter der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Forschungsinstitut für historisch-politische Studien.
  • 1997 bis 2005 geschäftführender Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des DDr.-Herbert-Batliner-Europainstituts.
  • 2000 bis 2003 Mitglied des Forschungsbeirates beim Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur gemäß § 24 Akademie Studiengesetz.
  • Seit 2003 Mitglied des Forschungsausschusses der Bundesleitungskonferenz für den Bereich der Pädagogischen Akademien Österreichs.
  • Seit 2004 Mitglied der Militärhistorischen Denkmalkommission beim Bundesministerium für Landesverteidigung.

Publikationen

(Auszug)

  • Österreichs Innenpolitik 1970–1975. - Wien/München 1981.
  • Von der Illegalität zur Legalität. Die ÖVP im Jahr 1945. Politische und geistesgeschichtliche Aspekte des Entstehens der Zweiten Republik. - Wien 1985.
  • Alfons Gorbach. Ein Mann des Ausgleichs. - Wien 1987.
  • Zwischen Land und Bund. Die Salzburger ÖVP in der Ära Lechner. - Salzburg 1988.
  • Parteiprogramme im Widerstreit der Interessen. Die Programmdiskussionen und die Programme von ÖVP und SPÖ 1945–1986. - Wien/München 1990.
  • Von der Lagerstraße zum Ballhausplatz. Quellen zur Gründungs- und Frühgeschichte der ÖVP 1945–1949. - Salzburg 1995.
  • Die großen Erzählungen der Politik. Politische Kultur und Parteien in Österreich von der Jahrhundertwende bis 1945. - Wien/Köln/Weimar 2001.
  • Die Landeshauptleute Salzburgs nach 1945. - Salzburg 2002.
  • Die Ära Kreisky. Österreich 1970–1983. In der wissenschaftlichen Analyse, aus der Sicht der Opposition und in Karikaturen von Ironimus. - Wien/Köln/Weimar 2004.
  • zusammen mit Wilfried Haslauer junior: Tradition und Fortschritt. Heimatbewusstsein und Weltoffenheit. 60 Jahre Salzburger Volkspartei 1945 - 2005. - Wien/Köln/Weimar 2005.
  • (als Herausgeber:) Der Geschmack der Vergänglichkeit: Jüdische Sommerfrische in Salzburg.(Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2002)
  • (als Herausgeber:) Liebe auf den zweiten Blick. Landes- und Österreichbewusstsein seit 1945. Wien 1998. Supplementband zu Herbert Dachs / Ernst Hanisch /Robert Kriechbaumer, Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945.

Er wirkte bei der Erstellung des Buches Nationalsozialismus und Krieg mit.

Ehrungen

Quelle

  • Universität Salzburg