Raiffeisenverband Salzburg

Aus Salzburgwiki
Version vom 2. März 2023, 15:01 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „““ durch „"“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Logo von Raiffeisen.
RVS Handelsraum
Lagerhaus Elsbethen.
Raiffeisen-Technikzentrum in Itzling
Raiffeisen Warenbetriebe in Itzling

Der Raiffeisenverband Salzburg (RVS) ist die Landeszentrale der Raiffeisenbankengruppe Salzburg und stellt zusammen mit den 41 unabhängigen Raiffeisenbanken und insgesamt 119 besetzten Bankstellen die größte Bankengruppe im Bundesland Salzburg dar. An der Spitze des Raiffeisenverbandes Salzburg steht Generaldirektor Dr. Heinz Konrad.

Aufgabe

Der Raiffeisenverband Salzburg ist einerseits eine regionale Universalbank und andererseits die Landeszentrale der Raiffeisengenossenschaften in Salzburg. Im Sinne des genossenschaftlichen Subsidiaritätsprinzips übernimmt der Raiffeisenverband Salzburg Aufgaben für einzelne Genossenschaften wie z. B. die Bereitstellung einer EDV-mäßigen Infrastruktur, Bundesland übergreifende Werbe- und Marketingmassnahmen u.v.m.

Geschichte

Bereits 1890 wurde im Bundesland Salzburg der erste Spar- und Darlehenskassenverein nach dem System von Friedrich Wilhelm Raiffeisen gegründet. Diese Vereinsgründung in Taxenbach war der Beginn einer sich über die Jahrhundertwende hinweg erstreckenden Gründungswelle. 1905 wurde mit der Gründung der Salzburger Genossenschaftszentralkasse der Startschuss für den Raiffeisenverband Salzburg gelegt. Zu diesem Zeitpunkt bestanden 42 Spar- und Darlehenskassen in Salzburg.

Heute betreibt der Raiffeisenverband Salzburg insgesamt 14 Filialen.

Der Raiffeisenverband Salzburg befindet sich im Gebäude der Landeszentrale der Raiffeisenbankengruppe Salzburg an

Genossenschaften

Flachgau

  • Raiffeisenbank Anif-Niederalm
  • Raiffeisenbank Anthering-Elixhausen
  • Raiffeisenbank Flachgau Mitte
  • Raiffeisenbank Faistenau-Hintersee
  • Raiffeisenbank Grödig
  • Raiffeisenbank Großgmain
  • Raiffeisenbank Hof-Koppl-Ebenau
  • Raiffeisenbank Lamprechtshausen
  • Raiffeisenbank Michaelbeuern
  • Raiffeisenbank Nußdorf
  • Raiffeisenbank Salzburger Seenland
  • Raiffeisenbank Straßwalchen
  • Raiffeisenbank St. Georgen
  • Raiffeisenbank St.Gilgen-Fuschl-Strobl
  • Raiffeisenbank Thalgau
  • Raiffeisenbank Wals-Himmelreich
  • Raiffeisenbank Wallersee

Tennengau

Pinzgau

  • Raiffeisenbank Hohe Tauern
  • Raiffeisenbank Oberpinzgau
  • Raiffeisenbank Pinzgau Mitte
  • Raiffeisenbank Rauris-Bucheben
  • Raiffeisenbank Saalbach-Hinterglemm-Viehhofen
  • Raiffeisenbank St.Martin-Lofer-Weissbach
  • Raiffeisenbank Taxenbach
  • Raiffeisenbank Unken

Pongau

  • Raiffeisenbank Altenmarkt-Flachau-Eben
  • Raiffeisenbank Bischofshofen
  • Raiffeisenbank Gastein
  • Raiffeisenbank Großarl-Hüttschlag
  • Raiffeisenbank Hüttau-St. Martin-Niedernfritz
  • Raiffeisenbank Radstadt
  • Raiffeisenbank St.Veit-Schwarzach-Goldegg
  • Raiffeisenbank St. Johann-Wagrain-Kleinarl
  • Raiffeisenkasse Werfen

Lungau

  • Raiffeisenbank Lungau

Salzburger Lagerhaus

Hauptartikel Raiffeisenverband Salzburg Warenbetriebe Der Raiffeisenverband Salzburg ist auch die Zentrale der Lagerhausgenossenschaften des Landes Salzburg mit insgesamt 37 Lagerhäusern, 25 Tankstellen, 8 Landmaschinenwerkstätten und einem Mischfutterwerk.

Tochtergesellschaften

Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH

1994 wurde damals unter dem Namen "Salzburg-München Wertpapierfonds Kapitalanlage GmbH" als Tochterunternehmen des Raiffeisenverbandes Salzburg eine eigene Kapitalanlagegesellschaft gegründet. Durch die Verschmelzung mit der "Salzburg-München Portfolio-Management GmbH" - ebenfalls ein Tochterunternehmen des Raiffeisenverbandes Salzburg - im Jahr 2007 entstand eine neue Gesellschaft, die "Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH".

Raiffeisen Salzburg Versicherungsmakler GmbH

Die "Raiffeisen Salzburg Versicherungsmakler GmbH" wurde im Jahr 2001 als 100%ige Tochter des Raiffeisenverbandes Salzburg gegründet. Als größter unabhängiger Salzburger Makler im Bundesland Salzburg sichert sie betriebliche und persönliche Risiken bestmöglich ab.

Raiffeisen Realitäten

"Raiffeisen Realitäten reg. Gen. m. b. H." übernimmt rund um den Immobilienhandel sämtliche Agenden. Als Drehscheibe zwischen Käufer und Verkäufer übernimmt und organisiert Raiffeisen Realitäten die gesamte Abwicklung vom Erstkontakt bis zur Vertragsunterfertigung.

Techno-Z Verbund GmbH

2002 erwarb der Raiffeisenverband Salzburg die Techno-Z-Verbund GmbH. An sieben Standorten in Stadt und Land Salzburg sind 175 Betriebe mit mehr als 1 200 Mitarbeitern angesiedelt. Die großen Vorteile der Techno-Z liegen in der Bündelung der regionalen Potentiale, der Ausrichtung auf thematische Schwerpunkte und dem Aufbau von fachlichen Kompetenznetzen.

Raiffeisen Salzburg Leasing GmbH

2007 sind die "West Consult Leasing GmbH" und die führende Leasinggesellschaft in Österreich und in Europa, die "Raiffeisen Leasing", zur "Raiffeisen Salzburg Leasing" zusammengeführt worden. Ziel ist es, durch die Bündelung von Leasing-Know-How und Marktkenntnis die Nummer Eins am Salzburger Leasingmarkt zu werden.

Weitere Tochtergesellschaften

  • Mittelstandsbeteiligungs GesmbH
  • Raiffeisen Bausparkasse
  • Raiffeisen Capital Management
  • Raiffeisen Club
  • Raiffeisen Salzburg Vorsorge GmbH
  • Westconsult

Frühere Tochtergesellschaften

Salzburg München Bank AG

In Deutschland war Raiffeisen Salzburg mit der hundertprozentigen Tochterbank, der "Salzburg München Bank AG", vertreten. Daneben betrieb der, Raiffeisenverband Salzburg noch eigene Repräsentanzen in Padua, Veneto, Italien, und Prag, Tschechien.

SABAG – Salzburger Bauträger GmbH

Der Raiffeisenverband Salzburg wurde im Jahr 2001 durch die Übernahme aller Gesellschaftsanteile 100%iger Eigentümer der Salzburger Bauträger Gmbh SABAG. Der Verband verkaufte später wieder seine Gesellschaftsanteile. Das Leistungsspektrum der SABAG umfasst Projektentwicklung, Planungsleistungen, Projektmanagement, Örtliche Bauaufsicht, Leistungen gemäß Baustellenkoordinationsgesetz, Generalplanungsleistungen und Generalübernehmerleistungen.

Quelle

  • Homepage

Weblinks