Privatschule Tiere hautnah - Schule für das Leben
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 501301 |
Name der Schule: | Privatschule Tiere hautnah - Schule für das Leben des Vereins "Tiere hautnah - Zentrum für tiergeschützte Pädagogik, Therapie und Soziale Arbeit am Bauernhof" |
Adresse: | Gaisberg 7 5026 Salzburg |
Website: | www.privatschule-tiere-hautnah.at |
E-Mail: | office@privatschule-tiere-hautnah.at |
Telefon: | (06 64) 4 21 44 48 |
Direktorin: | Mag.a Manuela Radauer |
Die Privatschule Tiere hautnah - Schule für das Leben ist eine private Grundschule im Salzburger Stadtteil Gaisberg im Weiler Steinwänder.
Allgemeines
In der Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht werden die Schüler von der 1. bis zur 9. Schulstufe nach den Grundprinzipien der Waldorf-Pädagogik unterrichtet. Die Schule sieht ihre Aufgabe darin, die Lernumgebung und den Tagesablauf der so zu gestalten, dass auch Schüler mit besonderem Lernverhalten ihren Platz darin finden können. Unterrichtet wird in Kleingruppen im ehemaligen Austragshaus des Obersteinwandgutes, einem biologisch-dynamischen betriebenen Bauernhof auf dem Gaisberg, hoch über der Stadt Salzburg. Beim Unterricht wird auf den von der Natur vorgegebene Jahreskreislauf der Landwirtschaft und auf die tiergestützte Pädagogik mit Bauernhoftieren geachtet.
Insgesamt 21 Schüler besuchen die Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht. Noch bevor der eigentliche Unterricht losgeht, steht die Stallzeit auf dem Stundenplan. Die Kinder versorgen die Tiere bei jedem Wetter, entweder im Freien oder in den Ställen. Erst danach kehren die Kinder für den Unterricht zurück in die Klassen. Wobei die größte Klasse acht Kinder umfasst, die kleinste vier. Auf dem Bauernhof gibt es neben den "Schultieren" 35 Stück Vieh in Mutter-Kuh-Haltung.
Die Schule auf dem Gaisberg finanziert sich in erster Linie über Spenden und Schulbeiträge. Förderungen vonseiten des Bundes gebe es nicht. Lediglich aus dem Landwirtschaftsressort von Landesrat Josef Schwaiger komme eine Förderung im Rahmen der Ländlichen Entwicklung in der Höhe von 7.500 Euro pro Jahr.

Die Schule wird in erster Linie von Kindern mit Konzentrationsstörungen, ADHS oder Legasthenie besucht. Für sie sind der Jahreskreislauf der Natur, die Landwirtschaft sowie die Tiere (tiergestützte Intervention) eine wichtige Unterstützung. Die Kindern stärken ihre sozialen Fähigkeiten und werden in den Bereichen Selbstüberwindung, Fantasieanregung, Willensschulung und Empathie gefördert.[2]
Geschichte
Die Schule begann im September 2006 mit einer dislozierten Kleinstgruppe aus der Rudolf-Steiner-Schule Salzburg, der "Hofklasse Gaisberg". Ziel dieses Projektes war es, den Schülern einen stressfreien, stabilen, geordneten, anderen Lernraum zu bieten, in welchem gemeinsam neue Lernmethoden gefunden werden sollten. Aus einem einzelnen Schüler wurde im Frühjahr 2007 eine Sekundarstufengruppe, 2008 kam eine Primarstufengruppe hinzu. Insgesamt hatte die Hofschule Gaisberg im Herbst 2008 - inklusive einer Spielgruppe - 21 Schüler.
2010 wurde aus den dislozierten Gruppen der Rudolf-Steiner-Schule die eigenständige Privatschule Freie Hofschule Gaisberg. Der damalige Trägerverein hatte das 2007 das Schulgebäude anmietet, vollständig renoviert und ausgebaut und stellte es der Freien Hofschule Gaisberg zum Lernen zur Verfügung. In dem Gebäude gibt es vier Lernzimmer, eine Werkstatt, eine Essküche, ein Lehrerzimmer, einen kleinen Therapie- und Ruheraum und den "Dachsaal" für Bewegung und Veranstaltungen.
Am 1. September 2012 zog sich der Trägerverein aus finanziellen Gründen aus dem Schulprojekt zurück und übergab die Freie Hofschule Gaisberg einem neuen Trägerverein. Dieser konzipiert und entwickelt seither unter der Leitung von Manuela Radauer in diesen Räumlichkeiten die Privatschule Tiere hautnah - Schule für das Leben.
Manuela Radauer ist ausgebildete Masseurin und Physiotherapeutin und bildete sich in Sachen Reittherapie weiter. Das waren die Grundlagen für die Gründung der Schule. Irgendwann hätten Eltern von Kindern, die zum Reiten auf den Hof kamen, sie ermuntert, eine Schule aufzumachen.[2]
Trägerverein
Der gemeinnützige Trägerverein "Tiere hautnah - Zentrum für tiergestützte Pädagogik, Therapie und soziale Arbeit am Bauernhof" wurde am 17. Dezember 2011 gegründet.
Quelle
Einzelnachweise
- ↑ www.lsr-sbg.gv.at
- ↑ 2,0 2,1 www.sn.at, Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 19. Februar 2021, ein Beitrag von Susanna Berger