Private Höhere Lehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Berufe Hallein
![]() |
Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte. |
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 502419 |
Name der Schule: | Private Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und private Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Mode Hallein der Erzdiözese Salzburg |
Adresse: | Pfarrgasse 8 5400 Hallein |
Website: | www.hlwhallein.at |
E-Mail: | direktion@hlwhallein.at |
Telefon: | (0 62 45) 8 00 40 |
Direktorin: | Mag.a Elisabeth Dlugopolsky |
Die Private Höhere Lehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Berufe (HLW Hallein) war eine berufsbildende mittlere und höhere katholische Privatschule mit zwei Schultypen, die sich in der Tennengauer Bezirkshauptstadt Hallein befindet.

Allgemeines
Die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe ist fünfjährig und schließt mit der Matura ab. Die Fachschule für wirtschaftliche Berufe wird nach drei Jahren mit einem mittleren Abschluss beendet.
Ausbildungsschwerpunkt Wellness
Säulen des Ausbildungsschwerpunktes "Wellness" - aktive Gesundheitsvorsorge:
- Wellness und Bewegung (der Erwerb des Nordic Walking Basic Instructors ist in der HLA möglich)
- Wellness und Ernährung
- Wellness Biologie und Ökologie
Schulträger
Schulträger ist seit 2016 der Verein für Bildung und Erziehung der Halleiner Schwestern.
Geschichte
Im 1796 vom den Halleiner Franziskanerinnen erworbenen Potschacherhaus wurde die Schule am 15. August 1839 gegründet. Sie war zu dieser Zeit die erste hauswirtschaftlich ausgerichtete Schule des Landes. In ihr wurden die Schülerinnen von den Schulschwestern bestmöglich auf ihr sozial schwieriges Leben vorbereitet.
1927 wurde eine zweijährige Gewerbeschule für Weiß- und Kleidernäher gegründet. 1938 wurde die Schule aufgelöst und alle ordenseigenen Gebäude durch die NSDAP konfisziert. Sieben Jahre später konnte die Unterrichtstätigkeit wieder aufgenommen werden. Von da an hatte die Schule eine industriellere Ausrichtung und die Ausbildungsdauer wurde auf drei Jahre verlängert.
Am 30. April 2014 verlautbarte der Schulträger, die mittlerweile sich in Halleiner Schwestern Franziskanerinnen umbenannten Halleiner Franziskanerinnen, die Schule aus wirtschaftlichen Erwägungen zu schließen.[2] und ab 2015 keine Schüler mehr aufzunehmen. Bis zur endgültigen Schließung im Jahre 2019 übergaben sie die Schulträgerschaft 2016 an den Verein für Bildung und Erziehung der Halleiner Schwestern. Für einen dringend erforderlichen Umbau der Schule sei vom Bund kein Geld mehr zu bekommen gewesen, da es in Salzburg bereits sieben Schulen dieses Schultyps gebe, heißt es.
Schülerzahl | |
---|---|
1948 | 25 |
1960 | 50 |
1969 | 80 |
2010 | 242 |
Schulleiterinnen
- 19xx–2000: Sieglinde Wagner (Schwester Assunta)
- 2000–2019: Mag.a Elisabeth Dlugopolsky
Weblinks
Quellen
- "Salzburger Nachrichten", 9. Februar 2016
- Homepage Ordensgemeinschaften Österreich
- www.meinbezirk.at, Türen der Halleiner Schulschwestern bleiben nach Sommerferien verschlossen, 22. August 2019